Im Drachenstein-Krieg ist Simon ein hervorragender unterstützender Held, der sich auf Gruppenheilung spezialisiert hat. Er bietet dem Team durch seine starke kontinuierliche Heilfähigkeiten eine stabile Ausdauer. Heute bringen wir eine Einführung zu Simon im Drachenstein-Krieg. Ob bei der Vorantreibung der Frontlinie oder beim Taktieren gegen starke Feinde, Simon kann eine wichtige Rolle spielen. Um den maximalen Wert dieses Hintergrund-Unterstützers im Kampf zu nutzen, ist eine sinnvolle Zusammensetzung des Teams entscheidend. Im Folgenden werden einige häufig verwendete Teamkombinationen vorgestellt, die als Referenz für alle Kommandanten dienen können.

Zunächst einmal, wenn man in direkten Konfrontationen langfristig kämpfen muss, ist die Kombination von Simon und Shino sehr stabil. Shino verfügt über eine extrem hohe Standhaftigkeit, um das Hauptfeuer des Gegners effektiv abzufangen, während Simon durch „Notfallrettung“ und „Heilwasser“ ständig Leben für das Team wiederherstellt, sodass die Vorderseite in einer sicheren Gesundheitszone bleibt. Diese Aufstellung wird empfohlen, zusammen mit dem Traurigen Schlammwesen und dem Sanitäter, um sowohl eine solide Verteidigungslinie zu gewährleisten als auch in kritischen Momenten die Heilrate zu steigern. Sie eignet sich gut für große Schlachten und Zähes Ringen unter hohem Druck.

Falls man in der Entdeckungs- oder Frühphase möglichst wenig Truppenverluste erleiden möchte, ist die Kombination von Simon und Ossod die ideale Wahl. Ossod bietet Schadensreduktion, was den Druck durch gegnerische Angriffe signifikant senkt. Zusammen mit Simons kontinuierlicher Heilung kann so die Gesundheit des gesamten Teams über mehrere Kämpfe hinweg erhalten bleiben. In diesem Fall übernimmt der Stärke-Felsen die Hauptverteidigungsaufgaben, unterstützt vom Sanitäter, was es ermöglicht, ruhig voranzuschreiten und Ressourcen sowie Truppenkosten zu sparen.

In Kämpfen gegen starke Nahkampfgegner zeigt sich die Kombination von Simon und Haro ebenfalls gut. Haros Reflektionsmechanismus kann während der Verteidigung den Gegner schwächen, während Simon sicherstellt, dass das Team während des Gegenangriffs genügend Lebenspunkte behält. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Aufstellung leicht von Explosiv-Assassinen überrumpelt werden kann. Wenn der Gegner hochmobile Einheiten besitzt, sollte man die Aufstellung entsprechend anpassen.

Gegen Gegner, die hauptsächlich aus Fern- oder Lufteinheiten bestehen, bringt die Kombination von Simon und Nina gute Ergebnisse. Nina stört den Gegner durch Kontrollfähigkeiten und kann, unterstützt von Simons Heilung, oft Wutfähigkeiten einsetzen, um die fortlaufende Bedrohung durch den Gegner zu reduzieren. Empfohlen wird die Kombination mit dem Kraft-Nussknacker und dem Sanitäter, um Feuerkraft und Überlebensfähigkeit zu kombinieren, um die Entwicklung von Fernkämpfern effektiv einzuschränken.

Dies sind die Inhalte zur Teamzusammenstellung mit Simon im Drachenstein-Krieg. Simons Kernpositionierung liegt darin, dem Team verlässliche Gruppenheilung zu bieten. Er passt in verschiedene taktische Systeme, aber unabhängig von der gewählten Kombination sollte immer sichergestellt sein, dass das Team über ausreichende Fähigkeiten zur Verteidigung der Vorderseite und zur Unterstützung der Hintergrund-Feuerkraft verfügt. Durch eine sinnvolle Anpassung der Kombination an die verschiedenen Eigenschaften der Gegner kann Simons taktischer Wert optimal genutzt werden.