Modern Warships ist ein taktisches Handy-Spiel, das auf realistische Seeschlachten setzt. Neue Spieler, die sich zum ersten Mal damit auseinandersetzen, geraten oft in Schwierigkeiten, weil sie die Eigenschaften der Schiffe, die Logik des Bewegens oder die Techniken zur Waffenverwendung nicht kennen, was zu häufigem Versenken führt. Heute fassen wir für Anfänger einige gängige Taktiken in Modern Warships zusammen. Der Kern der Anfängertaktik liegt in „Stabilität“ – das richtige Schiff auswählen, das Bewegen meistern, die Waffen richtig einsetzen und mit Teamkameraden zusammenarbeiten, um schnell an den Rhythmus des Schlachtfelds zu gewöhnen und die Überlebens- und Gewinnchancen zu erhöhen.

Für Anfänger wird empfohlen, zunächst ein Zerstörer (zum Beispiel die vom System geschenkte „Arleigh Burke“-Klasse) zu wählen. Die Gründe dafür sind einfach: Zerstörer sind schnell (mit einer maximalen Geschwindigkeit von etwa 30 Knoten) und wendig (mit einem kleinen Wendekreis), was sie ideal für Anfänger macht, um sich mit der Steuerung vertraut zu machen. Die Hauptwaffen eines Zerstörers sind Torpedos (hohe Schadenswerte, große Reichweite) und Schiffsgeschütze (hohe Feuerrate, geeignet für Nahkämpfe), was genau die Bedürfnisse der Anfänger nach „Schaden“ und „Selbstschutz“ abdeckt. Wenn du beispielsweise auf einen gegnerischen Kreuzer triffst, kannst du an seine Seite heranfahren, deinen Torpedo auf die Mitte seines Rumpfs richten und ihn abfeuern, wenn er wendet – da Zerstörer schneller sind, kann der Gegner deinem Tempo kaum folgen, was die Trefferwahrscheinlichkeit der Torpedos erheblich erhöht.

Der häufigste Fehler, den Anfänger begehen, ist, dass sie stehen bleiben und schießen. Das ist so, als würden sie sich als lebendes Ziel für gegnerische Raketen und Schlachtschiff-Kanonen präsentieren. Das korrekte Manövrieren bedeutet, sich zu bewegen: Wenn du zum Beispiel auf ein gegnerisches Schlachtschiff (groß, langsame Wendigkeit) triffst, kannst du es im Uhrzeigersinn umkreisen, während du dich an seiner Seite oder hinter ihm hältst – die Hauptgeschütze des Schlachtschiffs brauchen Zeit, um sich zu drehen, und können dir nicht folgen, was ihre Treffergenauigkeit verringert. Außerdem solltest du lernen, die Kartenverdeckungen (wie Inseln, Riffe) zu nutzen: Wenn das gegnerische Flugzeugträgerflugzeuge startet, kannst du dich hinter einer Insel verstecken, um die Flugzeuge abzuschirmen, und gleichzeitig mit Antischiffsraketen auf den Flugzeugträger zu feuern.

Torpedos sind die „Todeswaffe“ eines Zerstörers, aber ein häufiger Fehler bei Anfängern ist, sie auf die aktuelle Position des Gegners abzufeuern, was oft ins Leere geht. In Wirklichkeit müssen Torpedos die Bewegungsrichtung des Gegners vorhersagen: Wenn das gegnerische Schiff nach rechts fährt, solltest du den Torpedo etwa eine Schiffslänge nach rechts abfeuern (zum Beispiel, wenn das gegnerische Schiff 150 Meter lang ist, dann 150 Meter nach rechts). Da Torpedos 3-5 Sekunden benötigen, um ihr Ziel zu erreichen, wird das gegnerische Schiff weiterfahren, und der Torpedo trifft dann genau auf seinen Rumpf. Bei Raketen, wie zum Beispiel Antischiffsraketen, solltest du warten, bis der Zielfinder rot wird, bevor du abfeuerst – ein gelber Zielfinder zeigt an, dass die Entfernung zu groß ist (über dem Raketenreichweite), und die Rakete könnte leicht von gegnerischen Abwehrwaffen (wie Nahbereichswaffensystemen) abgeschossen werden.

Der Kern der Anfängertaktik liegt in „Sicherheit und Stabilität“ – ein wendiges Zerstörer üben, lernen, sich zu bewegen und Deckung zu suchen, die Techniken des Torpedovorhersagens und Raketenabschussmeisterschaften anwenden, und dann mit Teamkameraden zusammenarbeiten. Sobald du diese Grundlagen beherrschst, kannst du dich allmählich an den Rhythmus des Spiels gewöhnen und langsam von einem „Anfänger“ zu einem „alten Hasen“ werden.