Liebe Spielerfreunde! Heute können wir gemeinsam den Fernkampfberuf des Götterbogenschützen in der Sternenspur-Resonanz betrachten. Das Kampfpotenzial dieser Klasse hängt tatsächlich von den Inhalten im Bericht über die Aufstiegsrichtungen des Götterbogenschützen in der Sternenspur-Resonanz ab. Der Götterbogenschütze kann dank seiner extrem langen Reichweite seine Feinde aus sicherer Entfernung angreifen, sodass sie ihn kaum erreichen können. Daher wählen viele Spieler, die den Fernkampf bevorzugen, diese Klasse für ihre Angriffe.

Im Spiel verfügt der Götterbogenschütze auch über ein einzigartiges Tierbegleitersystem. Diese Tiere harmonieren perfekt mit dem Götterbogenschützen. Die Besonderheit des Götterbogenschützen geht jedoch noch weiter: Er führt ein innovatives Lichtenergiesystem ein. Aus klasischen Merkmalen heraus ist der Götterbogenschütze ein hochmobiler Fernkampfberuf, dessen Hauptattribut Geschicklichkeit ist. Dies gibt ihm einen Vorteil in physischen Angriffen und Angriffsgeschwindigkeit. Mit seinem Bogenwaffen-Arsenal bringt der Götterbogenschütze die Vorteile des Fernkampfs optimal zur Geltung und kombiniert sowohl starke Einzelziele als auch starke Gruppenunterdrückungsfähigkeiten.
Die Kernmerkmale des Götterbogenschützen sind zuallererst dreidimensionale Kämpfe, was ein großer Lichtpunkt dieser Klasse ist. Durch flexible und variable Bewegungsmanöver kann der Götterbogenschütze eng mit seinen Tierbegleitern zusammenarbeiten und eine taktische Wirkung erzielen, die Angriff und Verteidigung vereint. Ob durch das Ablenken der Feinde mit einem großen Wolf oder durch die scharfe Sicht eines Falken, um Schwachstellen der Feinde zu identifizieren, der Götterbogenschütze kann auf dem Schlachtfeld vorteilhafte Situationen schaffen. Die taktische Vielfalt ist ebenfalls ein Merkmal des Götterbogenschützen, da es im Spiel zwei große Richtungen gibt, die in ihrer Entwicklung sehr unterschiedlich sind.

Zusätzlich darf man die Fähigkeit zur Verbesserung nicht außer Acht lassen. Neben Flächenschaden kann diese Klasse Zielen auch einen Verletzbarkeitsbuff von 15% verleihen. Bei der Wahl der Aufstiegsrichtung im späteren Spiel sollten die Spieler auf zwei Richtungen achten. Zunächst die Bestienmeister-Richtung, in der der große Wolf die gesamte Feindaggression auf sich ziehen und Reduktionen bieten kann, um dem Götterbogenschützen eine bessere Ausgabeumgebung zu schaffen. Die Falkenmeister-Richtung ermöglicht es, schnell Schwachstellen zu identifizieren und darauf zu zielen. In Bezug auf die verschiedenen Richtungen hat die Bestienmeister-Richtung tatsächlich ein einzigartiges Kernsystem, das die kooperative Kampffähigkeit des großen Wolfs verstärkt. Durch die Fähigkeit "Lichtenergie neu formen" kann die verstärkte Form der Sturmbolzen verlängert werden, wodurch die Ausgabe des Götterbogenschützen stetiger und stabiler wird.

In Bezug auf die essentiellen Fähigkeiten kann der Donner-Schuss während der Neuausformung der Lichtenergie Energie zurückgewinnen, um Zeit für spätere Explosionen zu gewinnen. Der wilde Ruf kann die Angriffskraft und die Aufrufhäufigkeit des großen Wolfs erhöhen, sodass dieser auf dem Schlachtfeld eine größere Rolle spielt. Die Lichtenergie-Bombe kann Flächenschaden verursachen und den Verbrauch von Lichtenergie pausieren, um dem Götterbogenschützen in kritischen Momenten starke Feuerunterstützung zu bieten. Diese Richtung eignet sich für Teamdungeon und Hochdruck-Boss-Kämpfe und ist für Spieler, die stabile Ausgaben bevorzugen, eine gute Wahl.

Das Kernsystem der Falkenmeister-Richtung besteht darin, dass Kritische Treffer die Falkenkette auslösen. Bei Kritischen Treffern verwandelt sich der Doppelschuss in einen hochexplosiven Sturmbolzen, der Schaden an den Feinden verursacht. In Bezug auf die essentiellen Fähigkeiten kann der Doppelschuss den Kritischen Schaden verdoppeln. Der Energieschuss kann gegen Ziele mit hoher Verteidigung verwendet werden, und der Schockschuss kann in Notfällen für Kontrolle und Überleben verwendet werden, um die Überlebensfähigkeit des Götterbogenschützen auf dem Schlachtfeld sicherzustellen. Diese Richtung eignet sich für Arenen-PvP und schnelles Farmen von Dungeons und ist für Spieler, die nach maximaler Explosivkraft streben, geeignet.
Der ultimative Angriff verursacht neben Flächenschaden auch einen Verletzbarkeitsbuff von 15% auf Gegner in der Umgebung. Hinsichtlich des taktischen Wertes ist diese Fähigkeit in Teamkämpfen unverzichtbar, da sie nur geringe Ressourcen benötigt, um die Ausgabe des Teams zu steigern. In Bezug auf die Priorität der Attribute ist Geschicklichkeit, das Hauptattribut des Götterbogenschützen, am wichtigsten. Es verbessert physische Angriffe und Angriffsgeschwindigkeit und sollte etwa 50% des Gesamtanteils ausmachen, was die Grundlage für die Ausgabe des Götterbogenschützen bildet.

Das Tempo-Attribut ist ebenfalls entscheidend, da es die Effizienz des Fähigkeitszyklus optimiert. Es wird empfohlen, es bis zu einem Grenzwert von 20% zu stapeln, damit der Götterbogenschütze seine Fähigkeiten schneller ausführen kann. Für die Falkenmeister-Richtung sind Kritische Treffer-Wahrscheinlichkeit und -Schaden die priorisierten Attribute, wobei eine Kritische Treffer-Wahrscheinlichkeit von 60% oder mehr empfohlen wird, um die Explosivkraft der Falkenmeister-Richtung vollständig auszuschöpfen. Für die Bestienmeister-Richtung sollte das Meisterschafts-Attribut gepflegt werden, wobei ein Wert von 30% oder höher empfohlen wird, um den Schaden der Begleittiere zu verstärken. In Bezug auf die Ausrüstungswahl sollte die Bestienmeister-Richtung den Wilden Langbogen wählen, der den Schaden der Begleittiere um 20% erhöht. Die Falkenmeister-Richtung sollte dagegen den Himmelshorizont-Falkenbogen wählen, dessen +30% Kritischer Schaden die Explosivkraft des Götterbogenschützen enorm steigert. Im Hinblick auf die Rüstung ist der leichte Panzer Jäger-Set (4 Teile) die beste Wahl, da es Boni von +25% Geschicklichkeit und +10% Bewegungsgeschwindigkeit bietet.

Innerhalb der Resonanz passen der Löwenansturm mit +20% Tempo und die Elektromagnetische Bombe mit +15% Meisterschaft zur Bestienmeister-Richtung, um die Fähigkeitsausführungszeit und den Schaden der Begleittiere weiter zu verbessern. Die ultimative Fähigkeit Super-Kritischer Schaden +40% passt zur Falkenmeister-Richtung. In Bezug auf die Positionierungsstrategie sollte der Götterbogenschütze mittlere bis weite Distanz halten und die Ausweichbewegungen nutzen, um wichtige Fähigkeiten zu vermeiden. Im Rhythmus der Explosionen sollte die Bestienmeister-Richtung nachdem der große Wolf die Aggro gezogen hat, die Lichtenergie-Bombe und eine Serie von Sturmbolzen starten. Die Falkenmeister-Richtung sollte nach dem Auslösen der Falkenkette durch Kritische Treffer den Doppelschuss und den präzisen Lichtenergie-Großbolzen verbinden, um genügend Flächenschaden zu garantieren.

Wie im Bericht über die Aufstiegsrichtungen des Götterbogenschützen in der Sternenspur-Resonanz erwähnt, ist der Götterbogenschütze eine äußerst charismatische und potenzielle Klasse im Spiel. Seine einzigartigen Klassenfähigkeiten, reiche Auswahl an Aufstiegsrichtungen und vielfältigen taktischen Strategien machen es wert, dass die Spieler diese Klasse intensiv erforschen und studieren.