Heute sprechen wir über die Einstellungen des scharlachroten Gottes in der Welt von Honour of Kings. Der scharlachrote Gott, auch bekannt als Rotbaba, hat zwei wichtige Anpassungen durchlaufen. Ursprünglich war es als Held in den Spielplänen vorgesehen. Allerdings wurde in den neuesten veröffentlichten Informationen die Position von Rotbaba geändert. Es ist nicht länger ein spielbarer Held, sondern wurde zu einem starken hohen BOSS-Feind im Spiel, der zum Kernziel in Dungeon-Herausforderungen wird.

Rotbaba könnte Fähigkeiten für Flächenschaden besitzen und Bonus-Effekte stehlen können. Seine normalen Angriffsmethoden könnten zwei Arten beinhalten: einerseits einen Schlag in einem Fächerbereich, bei dem Spieler sich seitlich bewegen müssen, um auszuweichen; andererseits einen Sturmlauf in gerader Linie, den Spieler durch die Nutzung der Umgebung blockieren können. Während des Kampfes sollten Spieler auf die Vorbereitungsbewegungen von Rotbaba achten, um seine Angriffsrichtung im Voraus zu erkennen und ihre Position anzupassen. Darüber hinaus, wenn Rotbaba traditionellen Einstellungen folgt, dann liegt sein Wiederherstellungszeitraum wahrscheinlich zwischen 3 und 5 Minuten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, um seinen Wiederherstellungs-Rhythmus gut zu kontrollieren.

Von der herkömmlichen Design-Idee eines offenen Welt-Bosses ausgehend, könnte Rotbaba unterschiedliche Kampfeigenschaften basierend auf seinem Blutprozentsatz auslösen. Zum Beispiel, wenn sein Blutwert etwa 70% erreicht, könnte es einige kleine Monster beschwören, um ihm im Kampf zu helfen. Wenn der Blutwert auf 30% fällt, könnte es in einen Rasenmodus wechseln, wobei seine Angriffsgeschwindigkeit erheblich steigt. In bestimmten Kampfszenarien gibt es möglicherweise Interaktionsdesigns mit der Umgebung. Beispielsweise könnten Spieler das Armbrust-Gerät in der Szene aktivieren, um die Bewegung des Bosses einzuschränken, oder durch Zerstörung der Felsen in der Szene Steinschläge verursachen, die dem Boss Schaden zufügen.

Wenn das Team die Herausforderungsposition beibehalten möchte, könnte man eine ausgewogenere Kombination von Rollen in Betracht ziehen. Konkret könnte man einen Charakter mit Panzerqualitäten einsetzen, um die Aufmerksamkeit des Feindes auf sich zu lenken (wie Lian Po), und zwei Charaktere mit Fernkampffähigkeiten, um sicher aus der Entfernung Schaden zu verursachen (wie Jia Luo). Darüber hinaus, um die fortlaufende Kampffähigkeit des Teams zu gewährleisten, könnte man noch einen Charakter mit Heil- und Unterstützungsfähigkeiten hinzufügen (wie Cai Wenji). Falls das Spiel Elementarreaktionen enthält, müsste man bei der Auswahl von Charakteren auch berücksichtigen, welche Eigenschaften bestimmte Attribute unterdrücken (zum Beispiel, gegen einen feuerbasierten Rotbaba könnte ein Wasserheld effektiver sein). Natürlich bedarf es weiterer Beobachtungen und Validierungen in realen Kämpfen, um die tatsächliche Synergie zwischen den Fähigkeiten der Charaktere zu bestimmen.

Das waren die Einstellungen des scharlachroten Gottes in der Welt von Honour of Kings. Im Moment sind viele Analysen auf die veröffentlichten Inhalte und das Gesamtframework des Spiels fokussiert. Für Spieler wäre es ratsam, auf weitere Skill-Demonstrationsvideos und Nachrichten vom Testserver zu achten. Bei der Spielweise sollte man strategisch flexibel bleiben, um sich besser an Veränderungen anzupassen und eine günstige Position im Spiel zu erreichen.