Der Ofenrohr ist eine Waffenklasse mit einzigartigem Mechanismus in Lost Castle 2, die auf einem Druckwerts-System und Überlast-Zustand basiert, und verbindet hohe Ausbruchschäden mit hohem Risiko. Heute stelle ich euch dieses sehr besondere Ofenrohr in Lost Castle 2 vor und zeige, wie es sich im Spiel bewährt. Diese Waffe kann als typisches Beispiel dafür gelten, dass sie von manchen Spielern geliebt und von anderen abgelehnt wird. Ob sie gut zu gebrauchen ist, werdet ihr nach der Einführung besser beurteilen können!

Das Kernstück des Ofenrohrs liegt in der Verwaltung des Druckwerts – wenn die Druckleiste vollständig aufgeladen ist und in den Überlast-Zustand übergeht, steigt der Schaden um etwa 35%, aber der Druckwert nimmt mit der Zeit natürlicherweise ab, und jede Angriffsaktion beschleunigt den Verbrauch. Wenn der Spieler den Entlade-Schuss (Rechtsklick-Fähigkeit) aktiviert, wird die Druckleiste geleert und ein 10 Sekunden langer Abklingzeit-Status ausgelöst, währenddessen der Basisangriffsschaden um 40% reduziert und der Fähigkeitsverbrauch an Mana um 50% erhöht wird. Zum Beispiel, beim Gebrauch der Königsklaue, können zwei hintereinander ausgeführte Verschiebungsangriffe (jeder kostet 55 Mana) schnell den Druckwert auffüllen, aber mindestens 30 Mana sollten für die Entladung vor dem Ende der Überlastung zurückbehalten werden, andernfalls führt die erzwungene Abklingzeit zu einem Aussetzer in der Schadensausgabe.

Die praktische Positionierung der gängigen Ofenrohr-Waffen unterscheidet sich stark: Der Turborakete hat eine Basisschadenszahl von 90 Punkten, plus 10% Bewegungsgeschwindigkeit, und der während der Überlastung freigesetzte dunkle Lichtstrahl kann fünf Gegner durchdringen und einen kontinuierlichen Druck ausüben, aber der maximale Einzelschaden gegen Elite-Gegner beträgt nur etwa 280 Punkte. Es sollte mit Feuer-Set-Boni kombiniert werden, um den Ausbruch zu verbessern. Der Flammen-Drachenmotor hat dagegen eine Doppel-Attribut-Kombination von 82 physischem und 60 magischem Schaden, wobei das Stich-Verschiebung zwischen dem dritten normalen Angriff eingefügt werden kann, um den Nachschwingen zu entkommen. Im Überlast-Zustand ermöglicht die schnelle Serie von Hieben (3,8-mal pro Sekunde) zusammen mit dem grünen Runen-Zauber "Gift-Eindringen" einem einzelnen Ziel jedes Mal 12% seines maximalen Lebenspunktes an Giftschaden zuzufügen. Der Rostofen-Riesenlanze hingegen schwankt die Kraft des Ringhiebes je nach aktuellem Druckwert, und bei voller Druckleistung kann der Schaden eines einzigen Hiebes 250% des normalen Angriffsschadens erreichen, aber es muss der richtige Moment für die Freisetzung vorausgesagt werden, wenn der Boss benommen ist.

Die Kombination von Runen und Schätzen bestimmt direkt die Stärke des Spielstils. Für den roten Runenpfad sind die bevorzugten Optionen die kritische Brille (kritische Trefferquote +20%) und die unsichtbare Klinge (kritischer Schaden +40%), was zusammen mit der schnellen Verschiebung der Königsklaue einen Nahkampf-Kritik-Stil ermöglicht, aber "Schildwache der Standhaftigkeit" (Schadensreduktion um 15%) sollte mitgeführt werden, um die Schwäche in Bezug auf die Überlebensfähigkeit auszugleichen. Für den Giftschaden-Pfad hingegen sind die grünen Runen "alter Vogelschnabel" (Giftschaden +30%) und "Mäuse-Rute" (Anzahl der Giftschichten +2) entscheidend, was die Effizienz der Giftschicht-Akkumulation des Flammen-Drachenmotors um 50% steigert. Als essentielle Verzauberungen sollten "Automatische Überlastung bei vollem Druckwert" gewählt werden, um Fehler bei manueller Entladung zu vermeiden, sowie "Mana-Rückgewinnung bei kritischem Treffer" (jeder kritische Treffer regeneriert 8 Mana), um den Fähigkeitszyklus aufrechtzuerhalten.

Das war's für die Vorstellung des Ofenrohr-Spiels in Lost Castle 2. Im Allgemeinen ist das Spielen mit dem Ofenrohr tatsächlich etwas unhandlich, da die zerstörerischen Schäden während der Überlastung den Preis einer empfindlichen Abklingzeit haben. Wer jedoch den Druckrhythmus beherrscht, die Unverwundbarkeitsphasen der Verschiebung nutzt und die passenden Runen und Schätze sorgfältig abstimmt, kann diese Dampfwaffe in den Händen eines Meisters ihre wahre Macht entfalten lassen.