Heute präsentieren wir eine Anleitung für die spt-Strategien im Spiel "Säler", in dem der Modus "Gipfelkampf ·SPT” einer der anspruchsvollsten Kernspielspaß des aktuellen Versions ist. Spieler müssen entweder allein oder im Team, durch die Ausrichtung von Elfen und taktische Manöver, BOSS-Feinde mit unterschiedlichen Eigenschaften und komplexen Mechanismen besiegen. Dieser Artikel wird sich auf zwei der schwierigsten Gegner der aktuellen Version konzentrieren - den Blauen Drachen und den Qilin -, um Strategien zu klären, die es den Spielern erleichtern, ihre Kampfziele effektiv zu erreichen.

Der Blaue Drache, ein klassischer hochwertiger BOSS, besitzt hohe Lebenspunkte, hohe Angriffskraft und einige Störfähigkeiten. Seine fünfte Fähigkeit kann die Spezialangriffe senken, was ein entscheidender Kontrollpunkt während des gesamten Kampfes ist. Bei Einzelspieler-Herausforderungen wird empfohlen, Qi Shang als Hauptelf einzusetzen. Qi Shang sollte eine Spezialverteidigung von mindestens 510 und ausgewogene Verteidigungsattribute haben, sowie Goldfeuer und Doppelreduktionsgegenstände tragen, um die Ausdauer zu erhöhen. Während des Kampfes sollten niedrig verbrauchende, hochstabile Schadensfähigkeiten verwendet werden, um die Lebenspunkte des Blauen Drachens schrittweise zu reduzieren, und vor dem Einsatz der Fähigkeit des Blauen Drachen (ungefähr im 20. Zug) Vorhersagen und Rhythmuskontrolle betreiben. Wenn unterstützende Elfen wie Jia Gai eingesetzt werden, kann dies den Frühdruck auf den Hauptelf verringern und dessen kontinuierliche Leistung sicherstellen.

Für den Blauen Drachen im Schwierigkeitsmodus muss Qi Shang die Fähigkeit besitzen, das Leben des Gegners zu drücken und unter niedrigem Gesundheitszustand durch Fähigkeitskombinationen zu töten. Der gesamte Kampfrhythmus sollte innerhalb eines Rahmens von hoher Haltbarkeit und Gegenangriffsabwehr gehalten werden, was für Spieler geeignet ist, die über gewisse Ressourcen und manuelle Steuerungsfähigkeiten verfügen.

Der Kampf gegen den Qilin neigt mehr zur phasenweisen Unterdrückung und Statuskontrolle. Der Qilin kann bereits im Anfangszustand durch Verstärkungsfähigkeiten schnell seine Angriffs- und Verteidigungsattribute steigern, daher wird empfohlen, am Anfang des Kampfes Elfen mit Fähigkeiten zum Schwächen der gegnerischen Attribute (wie Xiang Qiang) einzusetzen, um den Verstärkungsprozess des Qilins zu stören. Es wird empfohlen, Aikes für Attributsumwandlungen zu verwenden und Feuerkampf- oder Bodenkampf-Attributelven für die erste Welle des Angriffs zu kombinieren, um so schnell wie möglich die Lebenspunkte des Qilins zu reduzieren.

In der zweiten Phase des Qilins wird der BOSS wiederbelebt und erlangt einen Bonus von +6 für alle Attribute. In dieser Phase wird empfohlen, Asfigo zur Durchführung von Kontrollstrategien zu verwenden, dessen Fähigkeit "Seeleninterferenz" den Qilin stören und seine Bewegung einschränken kann. In Kombination mit Elfen wie Blutdämon, die über kontinuierliche Ausgabefähigkeiten verfügen, kann die Effizienz der Eliminierung verbessert werden. In dieser Phase ist es erforderlich, dass Spieler in kurzer Zeit intensive Angriffe vereinen, um zu vermeiden, dass der Qilin nach der Verstärkung Gegenmaßnahmen ergreift. Beachten Sie, dass, wenn der Qilin erneut verstärkt wird oder starke Fähigkeiten einsetzt, alternative Elfen verwendet werden können, um wichtige Schaden zu absorbieren und die Integrität der Hauptmannschaft zu erhalten.