Die 726-4A Raketenwerfer ist im Spiel ein vielseitiges Werkzeug, das sowohl U-Boot-Kampf als auch Angriffe auf Schiffe abdeckt. Sie eignet sich für mittlere Distanzen und zur Bekämpfung von U-Booten. Die Reichweite beträgt 7,33 km, die Ladezeit 9 Sekunden, und es gibt 13 Geschosse pro Salve, was eine schnelle Feuerkraft ermöglicht. Heute werde ich euch erklären, ob der moderne Zerstörer 7264A den Kauf wert ist. Tatsächlich hat er eine hohe Praktikabilität, da er mehrere Funktionen in einer Waffe vereint: Er kann U-Boote aus kurzer Distanz vernichten und gleichzeitig zerbrechliche Zerstörer aus großer Entfernung angreifen.

Die 726-4A konzentriert sich auf kontinuierlichen Druck und sollte mit einem Hochgeschwindigkeits-Hauptgeschütz (wie dem Oto 76, Abfeuerrate 1,2 Sekunden pro Schuss) kombiniert werden, um die Ladezeiten zu überbrücken und gleichzeitig die Lücke in der Flugabwehr zu schließen. Für die Flugabwehr wird empfohlen, Harpoon + Pantsir-M Kombination zu verwenden, um manuell Raketen wie BrahMos oder Granit abzufangen, während entgangene Flugzeuge an die Nahbereichsflugabwehr übergeben werden. Für den U-Boot-Kampf ist ein Sea Hawk Hubschrauber unerlässlich, der in der Schwebe bleibt, um U-Boote auszuspähen. Nachdem ein U-Boot entdeckt wurde, sollten die Raketen in Richtung des Sonarsignals etwa zwei Schiffslängen vor dem Ziel abgefeuert werden.

Die Spielweise folgt dem üblichen Muster des Bergblockens und Vorhersagens. Auf engen Karten (wie Malakka) sollte man hinter Bergen positioniert sein, um die ballistische Bahn der Raketen zu nutzen, um Hindernisse zu umgehen, und den Winkel auf 45° einstellen, um Ziele hinter Deckungen zu erreichen. In offenen Gewässern sollte man eine mittlere Distanz von 5-8 km halten und drei Salven abfeuern, um die Bewegungen des Gegners zu decken. Beim U-Boot-Kampf sollte man genau auf die Sonarwellen achten. Wenn ein U-Boot 300 m tief taucht, muss man vorausschauend handeln. Bei direktem Kontakt kann man auf Barracuda-Torpedos umschalten, um den finalen Schlag auszuführen.

Ressourcenpriorität: Abfeuerrate > Munitionsvorrat > Schaden, Gold sollte zunächst verwendet werden, um die 726-4A auf lila Qualität zu verbessern, was die Ladezeit von 4 auf 2,8 Sekunden reduziert und den Munitionsvorrat auf 28 erhöht. Lackierungen sind ebenfalls notwendig, um die Lücke in der Flugabwehr zu schließen, wenn man hinter Bergen blockiert. Wöchentliche Aktivitäten bieten Raketenwerfer-Fragmente, bei denen Spieler mit geringem Budget hauptsächlich diese Ausrüstung verbessern sollten. Andere Ausrüstungsgegenstände können mit den blauen Gegenständen, die das System bereitstellt, überbrückt werden, und es ist nicht nötig, viel Ressourcen in Hauptgeschütze und Torpedos zu investieren.
Bei U-Booten kann man zusätzlich ASW-Raketenwerfer mitführen. Nachdem ein Sonarsignal entdeckt wurde, können drei Salven etwa 50 % des Lebenspunktes eines U-Boots reduzieren. Im Teamspiel sollte man sich eng an einen 055-Zerstörer oder einen Petropawlowsk-Kreuzer halten und die 726-4A verwenden, um schnell das Schlachtfeld zu räumen. Das Hauptgeschütz kann dazu beitragen, die Torpedos des Gegners abzufangen. Bei getarnten Raketen (X-51) sollten Thermo-Lenkwaffen frühzeitig aktiviert werden, und 30 % der Munition sollten für Überraschungsangriffe reserviert bleiben. In Einzelspielen sollte man vermeiden, frontal anzugreifen, und sich stattdessen auf Punkte konzentrieren, um Ressourcen zu sparen. Bei niedriger Gesundheit sollte man die Reparaturfähigkeiten aktivieren und sich zurückziehen.

Der Kern der 726-4A liegt in der Mittelstreckenunterstützung und schnellen U-Boot-Bekämpfung. Der Fokus sollte auf Vorhersage und Positionierung liegen, und alle Ressourcen sollten in den Raketenwerfer investiert werden. Durch häufiges Spielen gegen KI-Gegner kann man sich mit der Ballistik vertraut machen. Mit diesem Ansatz können auch Spieler mit geringem Budget hochwertige Ausrüstung nutzen und später, wenn genügend Geld gesammelt wurde, auf Zirkon oder elektromagnetische Kanonen umsteigen, um die Leistung weiter zu steigern.