Zhāng Liáo wird in vielen Drei-Reiche-Spielen unterschiedlich dargestellt, aber immer präsent ist sein Bild als mutiger und fähiger Kämpfer. Daher ist er auch einer der berühmten historischen Generäle. In "Codename: Kill" Zhāng Liáo zu spielen, ist eine neue Herangehensweise in diesem Kartenspiel. Zhāng Liáo hat in "Codename: Kill" einen großen Charme, doch das hat nicht viel mit seinem praktischen Wert im Spiel zu tun. Seine Fähigkeiten hängen stark von der Umgebung ab.

In "Codename: Kill" wird Zhāng Liáo als Charakterkarte mit 6 Lebenspunkten und zwei einzigartigen Fähigkeiten gestaltet, die seinem historischen Vorbild recht nahe kommen. Seine erste Fähigkeit heißt "Freiheit stoppt das Weinen". Diese Fähigkeit ermöglicht es Zhāng Liáo, am Anfang jedes seiner Züge eine Handkarte von einem anderen Spieler zu stehlen, wobei dieser Spieler in diesem Zug nicht die wichtige Karte "Unfehlbarkeit" verwenden kann. Es ist wichtig zu betonen, dass der Spieler, dem die Karte gestohlen wurde, die Karte "Unfehlbarkeit" nicht vollständig verliert, sondern nur in Zhāng Liáos Zug nicht direkt auswählen und verwenden kann.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie nutzlos wird. Im Gegenteil, der Spieler kann sie in andere Kartenarten umwandeln und ausspielen. Dieses clevere Design behält die Nützlichkeit der Karte bei und fügt zusätzliche taktische Möglichkeiten zum Spiel hinzu. Da "Unfehlbarkeit" oft verwendet wird, um wichtige Kontrolleffekte oder Taktikkarten aufzuheben, kann ihr Nichtverfügbarkeit Zhāng Liáo helfen, die Kontrolle über das Spiel zu behalten oder mehr Druck auf den Gegner auszuüben. Darüber hinaus hat diese Fähigkeit eine gewisse Selektivität, da Zhāng Liáo nur von Spielern mit Handkarten stehlen kann, was die Wahl des richtigen Ziels für den Angriff erforderlich macht.

Die zweite Fähigkeit von Zhāng Liáo heißt "Weiße Wölfe führen an". Diese Fähigkeit hat eine einzigartige Wirkung: Am Beginn seines Zuges kann Zhāng Liáo einen anderen Charakter markieren. Diese Markierung hat keine rein dekorative Funktion, sondern birgt tiefere strategische Bedeutung. Wenn ein markierter Charakter von einem anderen Spieler angegriffen wird, erhält der angreifende Spieler eine zusätzliche Handkarte. Der entscheidende Punkt hierbei ist, dass der Spieler, der den Angriff durchführt, die Karte zieht, nicht der, der den Angriff erleidet.
Wenn Zhāng Liáo einen Schlüsselcharakter des Gegners markiert, muss der gegnerische Spieler beim Angriff auf diesen Charakter nicht nur dessen Schwäche ausnutzen, sondern auch bedenken, ob er bereit ist, durch die zusätzliche Handkarte seine taktischen Absichten preiszugeben. Es ist jedoch zu beachten, dass, wenn Zhāng Liáo nach der Markierung eines Charakters stirbt, die Markierung verschwindet und ihre Wirkung aufhört. Diese Regel fordert die Spieler dazu heraus, bei der Nutzung von Zhāng Liáo ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Eine leicht übersehene Feinheit ist, dass, wenn ein markierter Charakter angegriffen wird, die Ziehung der zusätzlichen Karte vor dem Auslösen anderer relevanten Fähigkeiten, wie beispielsweise des Dauerangriffs von Zhū Gě Liàngs Reiterbogen, erfolgt. Das bedeutet, dass ein Angreifer, selbst wenn er nur eine Angriffskarte besitzt, unter Umständen durch die zusätzliche Karte, die er durch "Weiße Wölfe führen an" zieht, weitere Angriffe durchführen kann. Natürlich sollten Spieler darauf achten, nicht versehentlich Verbündete zu markieren, da die Wirkung der Markierung auf den Angreifer und nicht auf den markierten Charakter abzielt. Bevor man markiert, sollte man sicherstellen, dass die Wahl den Bedürfnissen des Teams entspricht.

Das war's zur Erklärung, wie man Zhāng Liáo in "Codename: Kill" spielt. Seine Fähigkeiten eignen sich gut dafür, ihn als Hauptgeneral zu benutzen, aber es wird empfohlen, diese Karte erst zu spielen, wenn man bereits ein erfahrener Spieler ist. Seine Fähigkeiten bieten viele taktische Möglichkeiten, was ihn zu einer relativ komplexen Karte macht.