Heute bringe ich euch eine Anleitung für den Endlos-Modus von "Mein Held: Die Abenteuer", der Endlos-Modus von "Mein Held: Die Abenteuer" basiert auf ständig wachsenden Monsterangriffen, bei denen die Spieler unter ständig steigendem Druck ihre Verteidigung aufrechterhalten müssen. Die Tiefe des Spiels zeigt sich in der Synergie der Aufstellung, der rationalen Verteilung von Ressourcen und der Flexibilität im Umgang mit Kampfsituationen. Jede Welle erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Charaktermerkmale, des Fähigkeitsrhythmus und der Kartenbedingungen. Lasst uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Die Aufstellung muss eine funktionale Schleife bilden. Bei der Auswahl von Schadensdealern sollte sowohl das Fähigkeit zur Einzel-Ziel-Beschädigung als auch zur Gruppen-Beschädigung berücksichtigt werden. Liragin zeichnet sich durch präzisen Einzel-Schaden aus und kann in Bosswellen schnell zentrale Ziele ausschalten. Die Fähigkeiten sollten auf eine Balance zwischen Angriffsgeschwindigkeit und Angriffskraft abgestimmt werden, um durch häufige Angriffe den Schaden zu erhöhen. Moragus' mechanische Diener haben Fähigkeiten für Flächenschaden und können bei dichten Gruppen von Gegnern effektiv aufräumen. Die Fähigkeitssteigerungen sollten je nach Verteidigung der Gegner angepasst werden. Wenn ungewöhnliche Schadenswerte auftreten, sollten Angriffseigenschaften priorisiert werden, um die Verteidigung zu durchbrechen.

Geld verdienende Charaktere sind das Herzstück des Ressourcenkreislaufs. Die Kombination von Xakos und Goblin-Bergarbeiter sorgt für eine stabile Einkommensquelle. Der Angriffsbereich von Xakos erweitert sich mit dem Level, und wenn man in der frühen Phase die Fähigkeiten auf Angriffsgeschwindigkeit konzentriert, kann man schnell die Gebiete abdecken, in denen Gegner erscheinen, und durch häufige Angriffe Gold sammeln. Die Ressourcengewinnung des Goblin-Bergarbeiters hängt von der Auslösung seiner Fähigkeiten ab; bereits mit der dritten Fähigkeit werden die grundlegenden Bedürfnisse gedeckt. Seine Positionierung sollte von den Angriffsgebieten entfernt sein, um mit seinem Modell Kontrollfähigkeiten der Gegner zu blockieren und eine sichere Umgebung für die Hauptangriffscharaktere zu schaffen. Verschiedene Kartenbedingungen erfordern eine flexible Anpassung der Aufstellung. Lange, schmale Karten eignen sich dafür, Langsam-Mach-Effekte zu verstärken, indem man die Fähigkeiten von Amy und Schneewuffpa kombiniert, um den Raum, in dem die Gegner vorankommen, zu verringern.

Die Konstruktion eines Kontrollsystems sollte auf die Verkettung und Abdeckung von Fähigkeiten fokussiert sein. Amys Langsam-Mach-Effekt kann die Fortschrittsrate der Gegner senken und den Schadensdealer mehr Zeit geben. Die Fähigkeitspunkte sollten so verteilt werden, dass die Langsam-Mach-Debuffs kontinuierlich wirksam sind. Schneewuffpas Einfrier-Fähigkeit eignet sich, um gegnerische Angriffe zu unterbrechen, aber es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für deren Einsatz zu finden, um ein Kontrollvakuum zu vermeiden. Durch zeitversetztes Freisetzen der Fähigkeiten von Schneewuffpa und Schneeballwerfer kann die Kontrolle verlängert werden. Die Kontrollcharaktere sollten in der Mitte oder am Ende der Verteidigungslinie platziert werden, um sowohl die Hauptkampfzonen abzudecken als auch durch die Feuerunterstützung der Schadensdealer überleben zu können.

Das war's für die Anleitung zum Endlos-Modus von "Mein Held: Die Abenteuer", der Hauptspaß des Endlos-Modus liegt in der dynamischen Herausforderung, bei der die Spieler durch ständige Optimierung der Aufstellungs-Synergie, der Ressourcenverteilung und der Nutzung der Geländebedingungen in zunehmender Schwierigkeit nach der optimalen Lösung suchen. Jeder Durchbruch einer Welle ist ein Beweis für strategisches Denken und die Präzision der Handlungen, was den Spielern eine Erfahrung bietet, die sowohl Befriedigung als auch Entdeckungsfreude bietet.