In modernen Kriegsspielen gibt es viele Schiffe, die auf realen Schiffen basieren, und einige fiktive. Jedes Schiff hat einen unterschiedlichen Typ, unterschiedliche Eigenschaften und Waffenausstattung, was natürlich zu Unterschieden in der Stärke führt. Manche sind kostenlos, andere müssen gekauft werden. Welche Schiffe sind also die am ehesten empfehlenswerten Käufe in modernen Kriegsspielen? In der aktuellen Version gibt es einige Schiffe, deren Stärke und Kampfleistung weit über ihren Klassenkollegen hinausgehen, sodass sie den Kauf wert sind. Es gibt auch solche, die zwar nicht die Besten sind, aber eine umfassende Waffenausstattung haben und sich gut zum Üben eignen. Hier sind einige Empfehlungen:

Arsenal-Waffenlagerkreuzer
Dieser Kreuzer wurde nach einer umfangreichen Überarbeitung völlig neu geboren und ist nun ein Vertreter der T0-Klasse. Zwei zusätzliche Automatikkanonen wurden hinzugefügt, das Hauptwaffensystem wurde optimiert, was zu einer signifikanten Steigerung der Schlagkraft führt. Die Feuerkraft kann sogar mit traditionellen Schlachtschiffen mithalten. Unter dem neuen Mechanismus wurden die Feuerrate und die Präzision erheblich verbessert. Mit nur 6,3 Sekunden und 7 Sekunden Abklingzeit kann es bis zu 780.000 direkte Schadensausgabe in kürzester Zeit erreichen, was ihm einen klaren Vorteil im Punkt-zu-Punkt-Kampf verschafft.
Allerdings ist das Schiff aufgrund seiner Länge und geringeren Beweglichkeit weiterhin besser für Standorttaktiken geeignet als für Vorstöße. Vier Raketenpositionen und ein verbessertes Flugabwehrsystem ermöglichen es ihm, gegnerische Flugzeugträger in Abwehrspielen unter Druck zu setzen. Obwohl seine Beweglichkeit noch immer ein Nachteil ist, kann es, wenn man den richtigen Rhythmus findet, definitiv ein Schiff sein, das sowohl Angriff als auch Verteidigung kombiniert.

Charles de Gaulle-Flugzeugträger
Die ultimative Waffe für Fernunterdrückung und strategische Ermüdung, ausgestattet mit einer "Doppelangriffsflugzeug + 3 + 1 Hubschrauber" Konfiguration. Zusammen mit starken Angriffsflugzeugen wie Strike Moment oder Su-39 kann es nahtlos unterdrücken. Die Luftabwehrzonen des Gegners werden unter den fortlaufenden Luftangriffen des Charles de Gaulle allmählich zerrissen, was besonders für den aktuellen Spielrhythmus nach den Änderungen der Beleuchtungsmechanismen ideal ist. Neben seinen Luftangriffsfähigkeiten zeichnet es sich auch durch ausgezeichnete Selbstschutzfähigkeiten aus. Die drei Arten von Hubschraubern machen es auch in U-Boot-Abwehr und Nahkampfdruck zu einem starken Kämpfer.
Die Beweglichkeit ist unter den Flugzeugträgern außergewöhnlich. Allerdings besteht der Nachteil, dass es schwierig zu bekommen ist, da einige starke Angriffsflugzeuge zusätzliche Anstrengungen erfordern. Die Fähigkeit, die Sichtweite zu erhellen, ist etwas schwächer, was sein Potenzial in Einzelkämpfen einschränkt. Aber ohne Zweifel ist der Charles de Gaulle in taktischen Teams eines der wertvollsten strategischen Zentren in der aktuellen Version.

Aegis-Muschashi-Schlachtschiff
Die ultimative Verkörperung der traditionellen "Feuerkraft", mit drei 460mm-Hauptgeschützen und zwei Raketenwerfern, die eine furchterregende Schlagmatrix bilden. Sobald der Feind in seine Reichweite kommt, entkommen ihm fast alle Schiffsarten seinem heftigen Salvenangriff. 350.000 Explosionschaden können die gesamte Schlacht verändern. Was die Luftabwehr betrifft, so ist die Ausstattung des Muschashi äußerst luxuriös, von RIM-116C-Raketen bis hin zu THAAD, ergänzt durch dichte automatische Flugabwehrgeschütze, was eine "Seefestung" bildet.
Diese extreme Ausstattung hat jedoch ihren Preis: Die Ladezeiten der Haupt- und Nebengeschütze sind lang, und die Leerlaufphase nach dem Explosionschaden ist ebenfalls lang, was es anfällig macht gegenüber Feinden mit hoher Frequenz an Ermüdungsschaden. Zudem sind seine Beweglichkeit und Lebenspunkte nicht die besten, was es leicht angreifbar macht, wenn es in eine Feuerpause gerät. Wenn man jedoch den richtigen Rhythmus findet, bleibt das Muschashi ein furchterregender Gegner im Rangspiel.

Richelieu-Schlachtschiff
Eine vielseitige Kriegsmaschine, die Mobilität, Ausgabe und vielfältige Funktionen kombiniert. Vier Raketenwerfer, zwei Gruppen von 380mm-Hauptgeschützen und drei Gruppen von 152mm-Nebengeschützen machen es in Bezug auf Feuerkraft bereits zu einem Top-Schiff. Noch wichtiger ist seine hohe Beweglichkeit, vergleichbar mit Zerstörern, die es ihm ermöglicht, schnell zwischen den Schlachtfeldern zu wechseln, um Flugzeugträger anzugreifen oder Flankenmanöver durchzuführen. Seine Luftabwehrfähigkeiten sind ebenfalls ausgezeichnet und bieten starke Unterstützung bei der Luftabwehr. Die vier Raketenwerfer sind auch in der U-Boot-Abwehr brutal, sodass es selbst vor U-Booten, diesen traditionellen natürlichen Feinden, keine Angst hat.
In der neuen Version wurde das Richelieu teilweise geschwächt, beispielsweise durch eine Reduzierung der Kritischerate der Hauptgeschütze und eine Verlangsamung der Geschwindigkeit. Dennoch kann man seine Fähigkeit, schnell zu fliehen oder zu jagen, nicht ignorieren. Allerdings ist es beim Kampf gegen Flugzeugträger immer noch benachteiligt, da es an freien Raketen und elektronischen Störgeräten mangelt und oft auf die Unterstützung seiner Teamkollegen zur Abwehr von Luftangriffen angewiesen ist.

EVO-Fregatte
Ein Super-Elektromobil, das sich durch ausgezeichnete Tarnung, hohe Geschwindigkeit und Schwierigkeit, auch im Feuerstatus geortet zu werden, auszeichnet. Besonders bemerkenswert ist ihr Waffensystem: Zwei Freiheitsraketen, die mit HQ-26 kompatibel sind, zwei Freiheitshauptgeschütze, die mit Plasmakanonen ausgestattet sind, zusammen mit hochexplosiven Raketenwerfern mit sehr kurzer Abklingzeit und automatischen Geschützen, die sich auf Unterwasserziele und Torpedos richten, machen die EVO zu einem Monster, das in allen Situationen dominieren kann. Eine einzelne Salve kann die Schadensausgabe von Zerstörern und sogar Kreuzern erreichen, und die Präzision ist extrem hoch, sodass sie auch aus der Ferne stabilen Schaden verursachen kann.
Es kann nicht nur Luftziele unterdrücken, sondern auch in der U-Boot-Abwehr wertvolle Dienste leisten und ist daher der unbestrittene König der Fregatten in der aktuellen Version. Allerdings hat es auch Nachteile, wie eine schwache passive Luftabwehr und eine komplizierte Bedienung der Hauptgeschütze, die eine gewisse Erfahrung und Urteilsfähigkeit erfordern. Trotzdem lassen diese Mängel ihre Dominanz in Einzelkämpfen, Rückzugsmanövern und der Kontrolle der Karte nicht beeinträchtigen. Es ist wirklich ein sechsseitiges Schiff, das jede Bedrohung meistern kann.

Das war's für die Vorstellung der am ehesten empfehlenswerten Schiffe in modernen Kriegsspielen. Der Arsenal-Waffenlagerkreuzer, der Charles de Gaulle, das Aegis-Muschashi, das Richelieu und die EVO-Fregatte, die oben erwähnten Schiffe repräsentieren die besten und stärksten Schiffe in den aktuellen mobilen Kriegsspielen, und jedes von ihnen spielt eine entscheidende Rolle auf dem Schlachtfeld.