Die neue Karte "Verbannter Wald" im "Wildnisursprung" konzentriert sich auf dynamische Ökosysteme und vertikale Erkundung, kombiniert dies jedoch auch mit Überlebensherausforderungen und Stammkooperation. Als Verbannungsort des Daryman-Stamms bietet sie nicht nur gefährliche Gebiete wie radioaktive Sümpfe und antike Ruinen, sondern versteckt auch seltene Ressourcen wie Kristall-Eisen und Mondlichtblumen sowie Boss-Monster der Herrscherebene wie den "Fäulnisflut-Krokodil". Neue Spieler müssen die Umweltinteraktion und Kampfmechaniken beherrschen, um in diesem gefahrvollen Wald zu überleben.

Der starke Regen im Verbannten Wald kann Ausrüstung durchnässen und die Ausdauerwiederherstellungsrate um 40% verringern; es ist daher notwendig, sofort eine Fackel zu entzünden oder das Feuerelement Makka (wie den Glühenden Wüterich) zu beschwören, um den nassen Zustand zu entfernen. Beim Fällen von Fichten sollte ein Winkel von 120 Grad zum Stamm gehalten werden, andernfalls fällt der Baum auf den Spieler und verursacht 200 Schaden durch Niederwalzen. Bei nächtlicher Kälte wird der DEBUFF "Erfrieren" ausgelöst (Angriffskraft -30%), es ist also notwendig, eine "Waldholzwand" neben dem Lagerfeuer zu bauen, um den kalten Wind abzuwehren, und Fleischstücke über dem Lagerfeuer zu hängen, um es gleichzeitig zuzubereiten. Bei der Erkundung von Ruinen sollten rostige Bodenplatten beachtet werden, da sie Giftdornfallen auslösen; diese können durch fortlaufendes Springen vermieden werden.

Kristall-Eisen konzentriert sich in den Wracktrümmern des Sumpfgebiets, wobei Unterwasser-Sammlungen das Tragen eines "Schildkrötenatems" (Dauer 60 Sekunden) erfordern, aber Vorsicht vor Angriffen des Fäulnisflut-Krokodils – es lädt drei Sekunden für einen Biss auf, kann aber durch Werfen von "Lockfleisch" abgelenkt werden. In der tiefen "Daryman-Verbotenen Tempel" verbirgt sich ein epischer Schatz, der durch Sammeln von drei Elementarsiegeln entsperrt werden kann: Das Feuersiegel erhält man, indem man vier Ecken-Fackeln entzündet, das Eisensiegel durch Schießen einer Frostpfeil auf die Glocke an der Decke, und das Blitzsiegel muss an einem starken Regentag mit einem Metallspeer aktiviert werden, um Blitze anzuziehen. Priorität hat die Rodung des Hochlandes im Südwesten, um "Leuchtende Pilze" anzupflanzen, die nach der Reife Nachtsicht bieten und das Risiko der nächtlichen Erkundung erheblich reduzieren.

Der neue Boss "Aschepranke-Bär" hat eine Schwäche für Feuer, bevor man kämpft, sollte man der Waffe ein "Glühendes Alabaster" (Feuerschaden +35%) einsetzen. Im ersten Kampf Stadium kann man den Rücken-Dampfventil angreifen, um Überhitzungswerte anzusammeln, die nach Erreichen des Maximums 10 Sekunden Lähmung auslösen; im zweiten Stadium, wenn er wütend wird, erscheinen Lavaspalten auf dem Boden, man kann Haken benutzen, um umliegende Bäume hochzuklettern, und von oben Doppelschwerthiebe auf den Kopfkern ausführen. Nach dem Sieg fällt das "Zähmungsgerät für Spalt-Hufe-Tier" ab, das als Reittier Sumpf überqueren und ein AOE-Zermalmen-Skill hat, während der Silberschwanz-Wüstenkrebs durch Zerstörung seines Giftstachels unterbrochen wird, danach kann man dicht herangehen und den Todesstoß-QTE auslösen.
Das neue Spielmodus "Verbotenes Gebiet Flucht" erfordert, dass innerhalb von 15 Minuten drei "Energie-Beacons" gesammelt und zum Evakuierungspunkt gebracht werden. Die Beacons erscheinen in Wachtürmen am Rand der Karte (die durch Knacken eines Zahlenrätselschlosses freigeschaltet werden) und in riesigen Tierhöhlen (nach dem Besiegen der Wächter). Mit Beacon wird die Position des Spielers exponiert, es wird empfohlen, dass ein Mitglied des Teams die Verfolger ablenkt, während ein anderer transportiert. Der Evakuierungspunkt benötigt 60 Sekunden zum Starten, es ist ratsam, "Dornen-Zaun" im Voraus zu platzieren, um die Jagdhunde des Gegners zu verlangsamen, und Teamkollegen auf höheren Punkten mit Speeren feindliche Einheiten zu stören, bei erfolgreicher Flucht wird "Kreativitätsringstaub" belohnt, das für das Ziehen seltenen Makkas verwendet werden kann.

Die Regel dieses Waldes ist Anpassung und Zusammenarbeit – Solospieler können sich auf Ressourcensammlung und Aufgabenverfolgung konzentrieren, während Stammmitglieder durch Aufgabenverteilung schwierige Inhalte schneller meistern und gemeinsam die Herausforderungen der neuen Karte bewältigen können. Die Vielfalt der Spielmechaniken in der neuen Karte ist sehr beeindruckend, also probiert es schnell aus!