In modern Seegefechten treten verschiedene Arten von Kriegsschiffen auf, und Flugzeugträger sind zweifellos die unbestrittene Kernkraft. Dies sind Festungen für trägergestützte Flugzeuge, die viele taktische Möglichkeiten bieten. In diesem Spiel, das die Seeschlachten realistisch wiedergibt, kann man, wenn man lernt, einen Flugzeugträger zu beherrschen, frei auf dem Schlachtfeld agieren. Der Einsatz eines Flugzeugträgers hat jedoch auch bestimmte Hürden, die der Spieler überwinden muss. Im Folgenden wird eine detaillierte Analyse des Spielstils von Flugzeugträgern in modernen Kriegsschiffen vorgestellt.

Flugzeugträger haben auf dem Schlachtfeld eine wichtige Rolle, dank ihrer einzigartigen Kampfeigenschaften. Sie verfügen über starke Fernangriffsfähigkeiten und können außerhalb der Reichweite feindlicher Waffen angreifen. Durch ihre vielfältigen Kampfmethoden, sowohl aus der Luft als auch vom Meer, stellen sie eine Bedrohung für den Feind dar. Besonders im späteren Verlauf des Kampfes kann ein Flugzeugträger durch seine starke Kontrolle über das Schlachtfeld dessen Verlauf bestimmen. Anders als die üblichen Schiffe im Spiel, die hauptsächlich auf Hauptgeschützfeuer angewiesen sind, stammt die wahre Macht eines Flugzeugträgers von den verschiedenen an Bord befindlichen Flugzeugen. Diese Flugzeuge erfüllen eine Reihe von taktischen Aufgaben, einschließlich Angriff, Verteidigung, Störung und Aufklärung.
Ein Flugzeugträger umfasst vor allem die folgenden wichtigen Module: Das Flugzeugsystem ist einer der zentralen Bestandteile eines jeden Flugzeugträgers, der eine bestimmte Anzahl von Jagdflugzeugen, Angriffsflugzeugen oder unbemannten Fluggeräten (Drohnen) trägt. Die Jagdflugzeuge zeichnen sich durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit aus, was es ihnen ermöglicht, schnell auf dem Schlachtfeld zu navigieren und genaue Angriffe oder Störungen durchzuführen. Angriffsflugzeuge konzentrieren sich darauf, schwere Angriffe gegen feindliche Schiffe und andere Ziele durchzuführen, um Schaden anzurichten. Mehrzweckdrohnen sind flexibel und vielseitig, können sowohl Aufklärungsaufgaben durchführen, um wichtige Informationen für das Team zu sammeln, als auch bei Bedarf an Angriffen oder Verteidigungsaktionen teilnehmen.

Das automatische Start- und Landesystem sowie die Angriffslogik sind zentrale Elemente eines Flugzeugträgers. Im Spiel greifen die trägergestützten Flugzeuge automatisch nach festgelegten Einstellungen feindliche Einheiten an. Ihre Angriffsentscheidungen basieren nicht auf blindem Zufall, sondern berücksichtigen Faktoren wie Prioritäten der Ziele, Distanz und die Bedrohungslage beider Seiten, um die am sinnvollsten Angriffsreihenfolge zu bestimmen. Spieler haben jedoch auch die Möglichkeit, die Kontrolle manuell zu übernehmen, um in besonderen Situationen präzisere und flexiblere Angriffe durchzuführen.
Obwohl Antischiffsraketen und Flugabwehrsysteme nicht die Hauptwaffensysteme eines Flugzeugträgers sind, werden hochwertige Flugzeugträger in der Regel mit einer bestimmten Anzahl an Antischiffsraketen und Flugabwehrwaffen ausgestattet. Diese Ausstattung ermöglicht es dem Flugzeugträger, eine gewisse Selbstverteidigungskapazität zu haben und sich in einem gewissen Maße gegen gegnerische Gegenangriffe zu schützen. Aufklärung und Informationsvorteile sind weitere Stärken eines Flugzeugträgers. Einige Drohnen haben ausgezeichnete Aufklärungsfähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, Spuren feindlicher Einheiten schnell zu entdecken und zu markieren. Die Kampfkraft eines Flugzeugträgers liegt nicht in plötzlichen Feuerstößen, sondern in kontinuierlichen Angriffen und der präzisen Kontrolle über die Schlachtsituation.

Die Positionierung eines Flugzeugträgers auf dem Schlachtfeld muss von den Spielern klar verstanden werden. Ein Flugzeugträger spielt die Rolle eines zentralen Hintergrundführers, nicht als Frontlinieneinheit. Seine Hauptkampfweise ist ferngesteuert, was bedeutet, dass er nicht unbedingt in den Kampf vordringen und Schaden erleiden sollte, sondern seine Vorteile nutzen und durch fortlaufende Versendung von trägergestützten Flugzeugen den Feind unter Druck setzen sollte. Gleichzeitig hilft die Aufklärung dabei, die Kontrolle über die Schlachtfeldinformationen zu behalten. Deshalb hat die Überlebensfähigkeit eines Flugzeugträgers höchste Priorität.
Bei der Bestimmung der optimalen Route ist die Bewegung entlang der Ränder in Kombination mit Flugabwehr Unterstützung für Flugzeugträger geeignet. Während des Vorrückens sollte der Flugzeugträger nicht direkt vorrücken, sondern langsam entlang der Ränder vorankommen. Dies hat zwei Vorteile: Erstens reduziert es das Risiko, Ziel von massiven gegnerischen Angriffen zu werden, und mindert die Wahrscheinlichkeit, Schaden zu nehmen. Zweitens erleichtert es das schnelle Senden von trägergestützten Flugzeugen zum Angriff, während das eigene Schiff verborgen bleibt und nicht zu früh als Hauptziel des Gegners auffällt.

Im Teamkampf sollten Flugzeugträger insbesondere darauf achten, ein Informationsfreigabesystem einzurichten. Nach der Ausstattung mit Aufklärungsdrohnen sollten feindliche Positionen sofort markiert werden. Selbst wenn das eigene Team in bestimmten Fällen den Feind nicht direkt entdeckt, können sie durch die Informationen, die von den Drohnen kommen, gezielte Fernangriffe durchführen und den Feind treffen. Darüber hinaus sollten Flugzeugträger eng mit Zerstörern, Fregatten und anderen Schiffstypen zusammenarbeiten. Flugzeugträger können Teil einer Eskortformation sein, wobei Fregatten für U-Boot-Abwehr und Nahbereichs-Schutz sorgen, während der Flugzeugträger sich auf Luftangriffe konzentriert.
Die hier vorgestellten Tipps zum Einsatz von Flugzeugträgern in modernen Kriegsspielen können nun angewendet werden. Der Spielstil von Flugzeugträgern ist sehr herausfordernd. Spieler sollten verstehen, dass Flugzeugträger keine unbesiegbaren Waffen sind, sondern ihr Wert liegt in der Teamarbeit. Flugzeugträger sind nicht nur stark in ihren eigenen Angriffen, sondern können auch durch ihre Luftfahrzeuge die gegnerischen Taktiken stören und deren Formationen durcheinander bringen. Daher ist strategische Kooperation erforderlich.