Auf dem Schlachtfeld des Drachenstein-Krieges trägt jeder Held ein oder zwei auffällige Etiketten, die wie ihre einzigartigen Markierungen fungieren und ihre Funktionen und Kampfstile in den heftigen Kämpfen bestimmen. In der folgenden Übersicht über die repräsentativen Rollen der Helden im Drachenstein-Krieg wird eine detaillierte Analyse dieser Helden präsentiert, die Ihnen Einblicke in die Geheimnisse ihrer Positionierung sowie die feinen Unterschiede in ihren Fähigkeiten bietet.
Die Tank-Helden absorbieren Schaden und nutzen ihre starke Überlebensfähigkeit, um an der Frontlinie der Truppe zu stehen. In dieser Kategorie ist Shino ein hervorragendes Beispiel für einen stabilen Tank, dessen Kernmechanismus sich um das Konzept der Beschwörung von Schadensabsorbierern dreht. Wenn Shino angegriffen wird, aktiviert sich sein Passivfertigkeit "Himmelsspalter", und plötzlich erscheinen kleine Steinmänner um ihn herum. Diese niedlichen kleinen Wesen sind keine bloßen Dekorationen, sondern haben außergewöhnliche Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, mutig den Schaden mitzutragen, den Shino erleidet, und ihm so inmitten des Feuersturms eine kurze Verschnaufpause zu gönnen. Ihre Anwesenheit ist nicht nur eine physische Unterstützung, sondern stört auch optisch die Gegner, indem sie es diesen schwer macht, das eigentliche Angriffsziel zu erkennen. Darüber hinaus können diese Steinmänner auf Fähigkeitsebene den Rhythmus der Gegner stören, sodass diese beim Angriff Vorsicht walten lassen müssen, was wiederum einen relativ sicheren und stabilen Umgebung für die Hinterreihenhelden unserer Seite schafft.

Kriegerhelden sind die Hauptrolle für Nahkampfschaden. Ihre Positionierung auf dem Schlachtfeld ist klar definiert als Kern der Truppe. Sie kombinieren eine gewisse Überlebensfähigkeit mit einer starken Schadensausgabe. Obwohl ihr Widerstand gegenüber echten Tank-Helden etwas geringer ist, leisten sie in puncto Schaden eine bessere Leistung. Sie sind in der Regel in vorderen oder mittleren Reihen tätig. Unter den vielen Kriegerhelden sind Kargos und Achilles besonders bekannt.
Kargos, ein typischer Berserkerheld, erhöht seine Angriffskraft, wenn sein Leben sinkt. Insbesondere, wenn er mit der Serie der Rücken-zur-Wand-Ausrüstung kombiniert wird, führt jede Reduzierung seines Lebens fast dazu, dass seine Kraft erwacht. Er kann beinahe jedes Blut in tödliche Schlagkraft verwandeln. Im Endspiel, wenn andere Helden erschöpft sind, wird er durch seinen einzigartigen Kampfstil zum Schlüssel zur Wende. Achilles geht hingegen den Weg der schnellen Durchdringung. Seine hohe Mobilität ist ein großer Vorteil, und seine Fähigkeiten verleihen ihm die Möglichkeit, schnell mehrere Explosionen auszulösen.

Assassinenhelden sind ebenfalls Meister des Nahkampfschadens, aber ihr Kampfstil unterscheidet sich grundlegend von dem der Krieger. Assassinen suchen gezielt nach Schwachstellen der Gegner, um tödliche Treffer zu landen. Sie sind spezialisiert darauf, die Hinterreihen der Gegner anzugreifen. In Kämpfen dienen sie oft als spezielle Lösungen, insbesondere wenn die gegnerische Formation viele schwache Hinterreihen hat. Claudia, eine Assassinenheldin mit überlegener Tötungsfähigkeit, ist ein solches Beispiel.
Auf dem Schlachtfeld kann Claudia mühelos durch die gegnerischen Linien hindurchgehen, um direkt in deren Hinterreihen zu gelangen. Sobald sie ihr Ziel erfasst hat, startet sie einen Angriff, um den C-Position-Helden der Gegenseite zu eliminieren. Allerdings hat sie auch ihre eigenen fatalen Schwächen, insbesondere ihr vergleichsweise niedriger Gesundheitswert. Vor gegnerischem Gegenangriff könnte sie sofort getötet werden. Daher muss sie auf spezielle Ausrüstungen vertrauen, um ihre Überlebenschancen auf dem Schlachtfeld zu erhöhen, wie zum Beispiel Tarnkleidung, die ihre Ausweichrate oder Überlebensfähigkeit verbessert. Gleichzeitig benötigt sie die Unterstützung von starken Frontreihen, die Hass ziehen, oder von Gruppenkontrollfähigkeiten, um sich taktisch einzuklinken und sich die beste Angriffszeit zu verschaffen.

Schadensausgaberhelden, auch Fernschadensausgaber genannt, unterscheiden sich von Kriegern und Assassinen dadurch, dass sie fähig sind, Fernschaden zu verursachen. In Kämpfen werden sie normalerweise in den Hinterreihen der Truppe positioniert. Relativ gesehen sind sie jedoch auch anfälliger, und wenn sie von Feinden nahegekommen werden, geraten sie leicht in Gefahr. Als repräsentative Figur gilt Andrena, die als mächtige Hinterreihenschadensausgeberin bekannt ist. Sie folgt einem Spielstil, der auf hohe Angriffsgeschwindigkeit abzielt, wodurch sie mit extrem hoher Frequenz Angriffe ausführen kann. Ihre Fähigkeiten haben zusätzlich einen Heilungsblock-Effekt, was ihr eine einzigartige Fähigkeit verleiht, um bei gegnerischen Formationen, die auf Heilung angewiesen sind, direkt ins Herz zu treffen. Ihre hochfrequenten Normalangriffe können nicht nur schnell Schaden aufbauen, sondern auch großen Druck auf gegnerische Heiler und Tanks ausüben.

Unterstützungshelden sind die stillen Helfer in der Mannschaft, die Verbündeten mit verschiedenen Vorteilen versorgen oder gegnerischen Helden Nachteile zufügen. In Kämpfen befinden sie sich normalerweise in den Hinterreihen, wo sie ihre Magie in relativer Sicherheit wirken lassen. Zum Beispiel Syliss, eine unterstützende Heldin, die kontinuierlich Hilfseinheiten wie Kraftnusskerne beschwören kann. Diese niedlichen kleinen Helfer tragen nicht nur dazu bei, das Feuer zu teilen und den Druck auf Frontreihenhelden zu mindern, sondern können auch effektive Störungen auf dem Schlachtfeld verursachen. Dieses einzigartige Wachstums-Schadensausgabe-System ermöglicht es ihr, je länger der Kampf dauert, desto mächtiger zu werden. Sie eignet sich gut für die Zusammenarbeit mit langlebigen Frontreihen oder Heilunterstützerhelden, um gemeinsam ein System der Ausdauerstrategie aufzubauen.

Flughelden existieren nicht basierend auf funktionalen Positionierungsbezeichnungen, sondern als wesentliche Unterscheidungsmerkmale zwischen Boden- und Lufttruppen. Flughelden der Luftwaffe haben natürliche Vorteile, da Bodeneinheiten gegen sie machtlos sind, während Luftnahkampfeinheiten sie angreifen können. Einer der repräsentativen Helden ist Robin, der als Vertreter der Luftunterdrückung sowohl durch seine Flugfähigkeit als auch durch seine Prioritätsangriffsmechanik auf Flugeinheiten hervorsticht. Sobald seine Wutfähigkeit freigesetzt wird, kann sie gegnerische Fall- und Bindungseffekte verursachen, was die Bewegungsfähigkeit der Gegner in der Luft unterbricht.

Haben Sie in der Übersicht über die repräsentativen Rollen der Helden im Drachenstein-Krieg die charakteristischen Figuren für jede Position gefunden? Die Funktionsunterscheidungen der Helden hier sind deutlich und raffiniert, und es gibt verschiedene Optionen sowohl für Front- als auch für Hinterreihen.