In dem Spiel "Die siebentägige Welt" kommen viele Waffen zum Einsatz. Unter ihnen steht die Kastanienadler-Scharfschützengewehr besonders hervor, dank seiner hohen Schaden durch Geschosse und präzisen Treffern. Um ihren Wert optimal auszuschöpfen, erkundigen sich Spieler nach Empfehlungen für die Modulkombinationen des Kastanienadlers, da eine bessere Kombination ihre Ausgabewirkung steigert.

Beim Kombinieren mit dem Kastanienadler sollte man als Hauptwaffe die Hochfrequenz-Abpraller-Waffe wählen, da dieses Modul, wenn es dreimal abprallt, einen bedeckenden Angriff auf den Feind ausführt, was besonders geeignet ist, um in verunreinigten Sternengebieten gegen deformierte Gruppen zu kämpfen. Wenn der Spieler die Einzel-Explosion verstärken möchte, kann er direkt das Explosionsmodul wählen, wodurch der Einzelschaden um 15% steigt und der Radius des Flächenschadens um zwei Meter erweitert wird, was gut für Bosskämpfe oder Scharfschützenangriffe auf Elite-Monster geeignet ist.

Als Nebenwaffe wählt man direkt den AWM - Zielscheibe-Treffsicher, und es sollte ein Markierungsverstärker gewählt werden, da dies eine geschlossene Ausgabe-Kette bildet, die den kritischen Schaden stark erhöht.

Bei der Wahl von Modulen empfiehlt es sich, sowohl Ausgabe als auch Überlebensfähigkeiten zu berücksichtigen. Als Helm wählt man direkt den Feuerkraft-Angriff, was die Waffenschäden und kritischen Schäden erhöht. Die Maske wählt man direkt zur Präzisions-Abpraller, um die Abprallgenauigkeit um 15% zu erhöhen. Mit dem robusten Schutzoberteil wird bei einem Treffer ein Schild für zwei Sekunden aktiviert. Für die Handschuhe kann man direkt die kritische Verstärkung wählen, während die Wahl der Schuhe je nach Szene variiert; Spieler können den Gipfelzeitpunkt oder den Vorbereitungs-Deckungswert wählen.

Das sind die Empfehlungen für die Modulkombinationen des Kastanienadlers in "Die siebentägige Welt". Während des Spiels sollten Spieler darauf achten, wie sie den Kastanienadler so einsetzen können, dass er über 1000 Schaden pro Schuss erreicht und gleichzeitig Abprallschäden usw. erzeugt, um eine doppelte Unterdrückung zu erzielen. Als Fernkampfwaffe muss ihr Wert vollständig genutzt werden.