In dieser Ausgabe teilen wir Strategien für den Kampf gegen den KnochenDrachen im Heldenland. Im hohen Schwierigkeitsgrad von Heldenland erscheint der KnochenDrache besonders kalt und unnahbar. Anders als andere Bosse, die auf spektakuläre Fähigkeiten setzen, prüft er die Spieler durch ein strenges Mechanik-Rhythmus-System und einen Kampf mit extrem geringem Fehlerverzeihungslevel, was ihre Urteilsfähigkeit und Teamarbeit fordert. Der Kampf gegen den KnochenDrachen dreht sich um „Markierungen“ und „Blutsperren“.

Im Anfangsphase unterscheidet der KnochenDrache seine Ziele durch weitreichende Schwanzhiebe und Bissangriffe. Die Schwanzangriffe haben eine sehr weite Reichweite, obwohl sie keine Markierung hinterlassen, zwingen sie die Spieler, ihre Position zu ändern, was den Schadensausstoß stört. Wirklich entscheidend ist jedoch die Bissattacke. Das Ziel des Bisses erleidet nicht nur Schaden, sondern wird auch mit einer speziellen Markierung versehen. Charaktere, die markiert sind, können in der nachfolgenden Blutsperre-Phase den Herausforderungsraum nicht betreten, und sie müssen zusätzlich mit erhöhtem kontinuierlichen Schaden und reduzierter Heilungseffizienz leben, was sie zur Belastung für das Team macht. In der Mitte des Kampfes ruft der KnochenDrache kleine Begleiter herbei, die dieselben Bissmechaniken wie der Boss haben. Sie greifen nicht an einem festen Ort an, sondern bewegen sich umher, um die Formation zu stören und die Markierungen weiter zu verbreiten. Wenn das Team ins Chaos gerät, kann die Verbreitung der Markierungen direkt die Integrität des nächsten Phasenmechanismus beeinflussen.

Die Blutsperre-Phase des KnochenDrachens besteht aus zwei Stufen. In der ersten Phase zieht der Boss unmarkierte Charaktere in einen abgeschlossenen Raum, wo sie gegen drei schnellbewegliche kleine Schleimkreaturen kämpfen. Falls es ihnen nicht gelingt, diese innerhalb der vorgegebenen Zeit alle zu besiegen, gilt diese Phase als gescheitert, der Boss regeneriert einen Großteil seines Lebenspunktes und setzt den Blutsperre-Mechanismus zurück. In der zweiten Phase gibt es nur eine hochresistente Schleimkreatur, deren Angriffskraft und Widerstandsfähigkeit gesteigert sind. Um diesen Abschnitt erfolgreich zu meistern, bedarf es eines klaren Schadensausstoß-Rhythmus und sorgfältiger Waffenwahl.

Die Verwaltung von Markierungen spielt während des gesamten Kampfes eine entscheidende Rolle. Charaktere, die markiert sind, können nicht an der Blutsperre-Phase teilnehmen, daher muss das Team bewusst vor den Bissen des Bosses und seiner Begleiter fliehen. Falls jemand versehentlich markiert wird, sollte er pausieren, bis der Status sich von selbst auflöst, bevor er wieder in den Kampfrhythmus einsteigt. Jeder Versuch, während der Markierungszeit mechanische Phasen zu aktivieren, führt dazu, dass das Team wichtige Schadensausstoß-Fenster verliert, und kann sogar zu einer Situation führen, in der der Boss seine Lebenspunkte regeneriert und die Initiative übernimmt.

Hinsichtlich der Ausrüstung empfehlen wir Waffen mit hoher Frequenz an Flächenschaden, wie zum Beispiel die Sense des Totenkönigs, Donner-Schwert-Bogen und Wind-Zauberstäbe. Diese Waffen sind sehr effektiv bei der Beseitigung von Mechanik-Kreaturen, verkürzen die Dauer der Blutsperre-Phasen und verringern das Risiko, dass der Boss seine Lebenspunkte regeneriert. Für Rüstungen könnten Sets wie das Drachenlord-Set, das Totenkönig-Set oder das Set, das vom KnochenDrachen selbst fallen gelassen wird, geeignet sein, wobei der Fokus auf der Steigerung der Schadensausstoß-Effizienz und der Abklingzeitzyklus der Fähigkeiten liegt.