Simulationsspiele genießen seit jeher große Beliebtheit, und unter diesen Spielen ist Dorfleben eines, das viele Spieler derzeit erwähnen. Das Spiel selbst hat nicht unbedingt besonders herausragende Grafiken, aber die Spielbarkeit ist sehr hoch. Im Folgenden wird eine Anleitung für Dorfleben vorgestellt. Viele Spieler sind an diesem Spiel sehr interessiert, haben es aber noch nicht ausprobiert. Laut den Rückmeldungen der Spieler ist der Schwierigkeitsgrad des Anfangs sehr hoch. Wenn Spieler das Spiel nicht kennen, wird ihre Effizienz am Anfang sehr gering sein. Es kann auch oft zu Verklemmungen kommen, daher ist eine Anleitung für Neueinsteiger sehr nötig.

Nach dem Start des Spiels gibt es eine Einführung, die ziemlich lang ist. Spieler können durch diese Einführung viele grundlegende Spielmechaniken kennenlernen. Die erste Einführung ist einfach, und Spieler können sie in kürzester Zeit abschließen. Ab der zweiten Einführung steigt die Schwierigkeit allmählich. In dieser Einführung müssen wir zunächst Nahrung sammeln und dann ein Feuer machen. Wir müssen insgesamt 4 Tomaten, 6 Blaubeeren und 3 Eier sammeln. In der Nähe des Spawnpunkts gibt es Eier, die man schnell sammeln kann. Als Nächstes sammeln wir Blaubeeren, die im rechten unteren Bereich der Karte zu finden sind. Erinnere dich daran, 6 davon zu sammeln. Die Tomaten befinden sich im linken unteren Bereich der Karte und sind ebenfalls leicht zu sammeln. Nun müssen wir ein Feuer machen. Dafür benötigen wir Flintensplitter. Spieler finden auf dem Boden Steine, die sie zertrümmern können, um Flintensplitter zu erhalten. Nachdem du die Flintensplitter hast, musst du noch trockene Zweige sammeln. Diese findest du in einem Vogelnest in der Nähe. Danach suchst du in der Nähe nach Messing-Erz. Zuerst legst du die Zweige auf den Boden und kombinierst dann Flintensplitter und Messing-Erz, um das Feuer zu entfachen.

Dann müssen wir noch Holz sammeln. Auf dem Boden findet man scharfe Steine, mit denen man die Zweige bearbeiten kann, um Holz zu erhalten. Sobald du das Holz hast, lege es auf das Feuer, und so hast du gelernt, wie man ein Feuer macht. Nachdem du das Feuer gemacht hast, ist diese Phase abgeschlossen, und du kannst mit der nächsten Einführung fortfahren. Befolge weiterhin die Anweisungen, die dir gegeben werden.

Zuerst müssen wir zwei Flintensplitter sammeln, was in der vorherigen Einführung bereits erklärt wurde. Danach müssen wir einen Korb machen. Zuerst gehen wir in die rechte obere Ecke, um Schilf zu finden, und schneiden es mit den Flintensplittern, um es zu erhalten. Achte darauf, dass die Flintensplitter nicht abnutzen. Du musst 4 Schilfhalme schneiden und sie auf den Boden legen. Dann sammelst du noch 4 Schilfhalme, diesmal direkt in deine Hand. Lege diese Schilfhalme zusammen, und sie bilden einen Korb.
Dann müssen wir einen Steinhaufen bauen, dazu sammeln wir 6 Steine und stapeln sie, um den Steinhaufen automatisch zu erstellen. Als Nächstes müssen wir Blaubeeren sammeln und eine Blattschüssel herstellen. Die Blaubeeren sammeln wir wie zuvor. Für die Blattschüssel müssen wir zunächst Farnblätter sammeln. Leg die Blätter auf den Boden und klicke darauf, um eine Blattschüssel zu erstellen. Damit ist diese Phase abgeschlossen.

Am Anfang des Spiels haben die Spieler drei Attribute. Das erste ist Lebenspunkte. Im Freien verlieren wir bei jedem Schaden Lebenspunkte. Wenn die Lebenspunkte zu niedrig sind, beeinträchtigt das unsere Aktionen erheblich, daher ist es wichtig, gesunde Lebenspunkte zu haben.

Das zweite Attribut ist Sättigung, die mit der Zeit abnimmt. Bei Bewegung oder Tätigkeiten nimmt die Sättigung schneller ab. Wir können sie durch Essen wiederherstellen, zum Beispiel durch Tomaten und Blaubeeren. Das dritte Attribut ist Ausdauer, das beim Arbeiten und Rennen verbraucht wird. Spieler können es regenerieren, indem sie stillstehen.

Das waren die Anleitungen für Dorfleben. Die Anfängerlektionen dieses Spiels sind schon ziemlich anspruchsvoll, da oft nur eine Aufgabe ohne weitere Hinweise gegeben wird. Spieler müssen selbstständig experimentieren, um die Aufgaben korrekt zu lösen.