Auf dem Schlachtfeld von Fernlicht 84 hat die Wahl der Zubehörteile einen großen Einfluss auf die Waffelleistung. In manchen wichtigen Situationen können die Werte, die das Zubehör bringt, sogar höher sein als die Basiswerte. In den Empfehlungen für die Anpassung von Zubehör in Fernlicht 84 werden die benötigten Teile je nach Waffentyp vorgestellt. Jede Waffe hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher kann man durch geschickte Nutzung des Zubehörs diese Schwächen ausgleichen oder ihre Stärken optimal nutzen, um die Gesamtkampfleistung zu steigern.

Beginnen wir mit den Sturmgewehren, die als eine der häufigsten Hauptwaffen im Einsatz sind. Beim Zusammenstellen des Zubehörs sollte man zunächst einen Schalldämpfer für den Lauf bevorzugen, so dass das ursprünglich scharfe Knallen der Schüsse leise wird und die Schussquelle schwerer zu orten ist. Das gibt den Spielern mehr Sicherheit bei ihren Aktionen. Als nächstes könnte ein Rückstoßdämpfer hinzugefügt werden, dessen Effekt wie ein Stabilisierungsmedium wirkt, indem er den Rückstoß reduziert und das Gewehr bei fortlaufendem Feuer weniger stark zittert. Die Kugelbahn wird dadurch stabiler und besser kontrollierbar. Ein langer Lauf ist entscheidend, um die effektive Reichweite der Munition zu verlängern, sodass auch bei Fernkämpfen eine starke Bedrohungslage gewahrt bleibt. Selbst wenn das Ziel weit entfernt ist, kann es präzise getroffen werden. Auch ein vertikaler Griff spielt eine wichtige Rolle, da er den Rückstoß in vertikaler Richtung reduziert und das Schiessgefühl weiter verbessert. Dies ermöglicht es, beim Drücken des Gewehrs sicherer vorzugehen, und erhöht die Trefferquote sowohl beim Einzelfeuer als auch beim Dauerfeuer. Eine erweiterte Magazinkapazität ist ebenfalls sehr nützlich, da sie die Anzahl der getragenen Patronen erhöht, was bedeutet, dass man mehr Schüsse abgeben kann, ohne oft nachladen zu müssen, und die Fehleranfälligkeit verringert, wodurch man im heftigen Gefecht mehr Gelegenheiten zum Angriff und Reaktionszeit hat.

Bei Maschinenpistolen, die sich auf Nahkämpfe spezialisiert haben, braucht es eine komplett andere Strategie, um ihr volles Potenzial freizusetzen. Ein Pulsstrahler am Lauf ist ein genialer Zug, da er jedem Schuss zusätzlichen Schaden hinzufügt, ähnlich einem Energieschild um die Kugel. Bei Hinterhaltangriffen kann dies zu einer enormen Zerstörungskraft führen. Ein Flammenvernichter reduziert effektiv das Mündungsfeuer, was die Sichtbarkeit in dunklen Umgebungen verringert und die Tarnung erhöht. Ein kurzer Lauf ist das Kernstück, um die Feuerrate der Maschinenpistole zu steigern, und führt dazu, dass innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl von Kugeln abgefeuert werden kann, was eine dichte Feuerwand bildet und Druck auf nahegelegene Gegner ausübt. Für Griffe gibt es zwei gute Optionen: Erstens kann ein Laservisor die Präzision beim Hüftfeuer drastisch verbessern, sodass man bei plötzlichen Situationen ohne gezieltes Zielen schnell das Ziel treffen kann. Der zweite, ein vertikaler Griff, konzentriert sich darauf, den Rückstoß zu stabilisieren, um sicherzustellen, dass der Lauf bei schnellem Feuer nicht übermäßig hoch oder seitlich ausschlägt, und garantiert, dass jede Kugel genau ins Ziel fliegt. Ein Roter Punktvisier ist der ideale Begleiter für Nahkämpfe, da er eine klare und einfache Sicht bietet, die es erleichtert, Ziele schnell zu erfassen und sofort zu feuern, besonders in engen Räumen.

Für Präzisionssuchende Schnellfeuergewehre ist die Auswahl des Zubehörs noch genauer. Zum Beispiel ist der hintere Griff entscheidend, um die Stabilität zu erhöhen, da er den Rückstoß reduziert und dem Scharfschützen weniger Vibrationen beim Abzug vermittelt, sodass die Kugelbahn präziser gesteuert werden kann. Mit einem langen Lauf wird die Stabilität der Kugelbahn weiter verstärkt, sodass die Kugel in der Luft praktisch unbeeinflusst bleibt und die Präzision bei Fernschüssen gewährleistet ist. Ein Scharfschützenkolben macht den gesamten Schuss noch stabiler und verbessert die Waffenstabilität. Für extrem weite Schüsse ist ein 8-facher Zoom das beste Werkzeug, da er fernen Ziele mehrfach vergrößert und deutlich im Blickfeld des Scharfschützen zeigt, selbst wenn sie hinter komplexem Gelände versteckt sind. Dieses Zubehör erweitert den Schussbereich und die effektive Reichweite.

Flinten haben eine großartige Explosivkraft, daher sei hier am Beispiel der "Destroyer" die optimale Ausstattung vorgestellt: Ein Strahlengruppierer, ein kurzer Lauf und ein Schnelllademagazin. Der Strahlengruppierer konzentriert die ursprünglich verstreuten Schrotkörner, erhöht deren Konzentration und führt damit zu einem höheren Explosivschaden, was besonders effektiv gegen angreifende Gegner oder Verteidiger hinter festen Deckungen ist. Ein kurzer Lauf verkürzt die Ladezeit und erhöht die Feuerrate, sodass der Spieler innerhalb kurzer Zeit mehrere Salven abfeuern und eine andauernde Feuerunterdrückung erzeugen kann. Ein Schnelllademagazin beschleunigt das Nachladen und stellt sicher, dass man im intensiven Kampf ständig Feuerkraft liefern kann.

In den Empfehlungen für die Anpassung von Zubehör in Fernlicht 84 werden die passenden Teile für verschiedene Waffen vorgestellt. Natürlich gibt es keine einheitliche optimale Konfiguration für jede Waffe. Spieler müssen die Zubehörkombinationen flexibel an ihren Kampfstil, die Merkmale der Karte und die tatsächlichen Kampfsituationen anpassen.