In dem Spiel Iser stehen die Spieler vor vielen entscheidenden Entscheidungspunkten, wobei das Wichtigste darin besteht, wie man präzise die zu entwickelnden Varianten auswählt und wie man eine effektive Gruppe für den Anfang aufbaut, um unnötige Verschwendung von wertvollen Ressourcen zu vermeiden. In der Übersicht der Iser-Aufstellungen können Sie einige der stärkeren Teamkombinationen erfahren. Hier wird hauptsächlich zwischen 4er- und 5er-Teams unterschieden, und das Verständnis und die Anwendung dieser beiden Modellierungen sind die Hauptfaktoren, die bei der Zusammenstellung der Teams berücksichtigt werden sollten.

Im Spiel neigen die Charaktere in Heilerpositionen meistens dazu, als Schutz gegen Druck zu dienen. Wenn die Gesamtleistung des Teams ausreicht, um Schaden zu widerstehen und die Heilerposition zugunsten einer höheren Kampfeffizienz aufgegeben werden kann, sinkt der strategische Wert dieser Position entsprechend. Beim Tiefgang in Dungeons müssen Spieler ständig auf die Beziehungen der Eigenschaften achten. Um den Kampfvorteil zu maximieren, ist es wichtig, dass das Team sich aus einem benachteiligten Umfeld löst, indem es bevorzugt Varianten wählt, deren Eigenschaften denen der Dungeon-Monster gleichen oder sie überlegen sind, insbesondere solche mit konstanten Eigenschaften oder Fähigkeiten, die Ordnung brechen.

Sollte das Verteidigungssystem des Teams stark genug sein, um Schaden zu widerstehen, könnte man auch in Betracht ziehen, unterstützende Varianten einzubeziehen, die zwar benachteiligt sind, aber die taktischen Kombinationen erweitern. Es ist jedoch unbedingt zu beachten, dass Schadensdealer nicht in einer benachteiligten Lage sein dürfen, da das System der Eigenschaftsdominanz in Iser einen tiefgreifenden Einfluss auf das Ergebnis des Kampfes hat. Benachteiligte Schadensdealer könnten sofort getötet oder unfähig sein, effektiven Schaden zu verursachen, was direkt zu einem Kampfverlust führen würde. Während der Frühphase beim Fortschreiten der Hauptgeschichte sollte die Standardstruktur eines Teams aus dem Haupt-Schadensdealer (Main DPS), Kontrolle, Unterstützung und einer flexiblen vierten Position bestehen.

Fehlt dem Team an Schaden, kann die letzte Position durch einen Schadensdealer ergänzt werden. Bei ausreichender Feuerkraft kann man stattdessen die Fähigkeit zur Durchdringung von Verteidigungen verbessern oder verschiedene positive Effekte stapeln. Ist der Überlebensdruck groß, sollte man ohne Zögern ein überlebensorientiertes Mitglied hinzufügen, um die Teamausdauer sicherzustellen. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Kombination Lian + Marvel + Freya + Gray: Lian trägt als absolutes Zentrum die Hauptlast des Schadens, Marvel sorgt für präzise Kontrolle und stört den Gegner, Freya bietet sowohl Verteidigungszerstörung als auch Heilung, um die Rückendeckung zu stabilisieren. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, dass, obwohl die Überlebensfähigkeit ausreicht, der Schadenzyklus nicht flüssig genug ist. In diesem Fall kann durch den zeitgerechten Einsatz von Gray dessen starke positiven Effekte den Schaden von Lian steigern und gleichzeitig die Durchdringung der Verteidigung verbessern, um den Erfolg im Kampf zu beschleunigen.

Bei der Herausforderung der 5er-Dungeons zeigt sich die Aufstellung noch raffinierter. Hier empfehlen wir die klassische Kombinationsstruktur aus Haupt-Schadensdealer, Neben-Schadensdealer, Kontrolle, Unterstützung und einem beliebigen Charakter. Die fünfte Position fungiert wie ein taktischer Schalter, der je nach spezifischen Dungeon-Eigenschaften frei gewechselt werden kann. Zum Beispiel kann diese Position in Szenarien wie dem Soldaten-Unglück (Soldatenumstände) flexibel angepasst werden, während in Szenarien, die eine hohe Kontrolle erfordern, wie dem Doki-Dungeon, ein Charakter mit starken Kontrollfähigkeiten notwendig ist, um die Stabilität des Schadensoutputs zu gewährleisten. Unabhängig von der gewählten Aufstellung muss sichergestellt werden, dass das Team mindestens zwei starke Schadensdealer enthält. Ideal wäre es, neben dem als starker Haupt-Schadensdealer geschenkten Lian zusätzlich einen Charakter mit Fähigkeiten im Bereichsschaden für Massenkämpfe und einen Spezialisten für einzelne Ziele für Bosskämpfe zu haben.

Auf der praktischen Anwendungsebene können Sie eine bewährte Formel für die Teamzusammenstellung befolgen, die aus Haupt-Schadensdealer, Kontrolle, Unterstützung und einem beliebigen Charakter besteht. Am Beispiel des repräsentativen Soldaten-Unglück-Dungeons wäre eine empfohlene luxuriöse Aufstellung Kororo + Cross + Kontrollcharakter + Heinrich + beliebiger Ersatzcharakter. In diesem System übernimmt Kororo dank seiner exzellenten Schadensleistung die Rolle des Haupt-Schadensdealers, Cross beherrscht den Kampfrhythmus durch seine stabile Kontrolle, und Heinrich dient als Unterstützung, indem er wichtige positive Effekte bereitstellt.

Die Wahl der fünften Position hängt vollständig von der Schlachtensituation ab. Wenn das Team unter großem Überlebensdruck steht, kann man mutig einen Heiler einsetzen, um die Ausdauer zu gewährleisten. Wenn das Überleben nicht bedroht ist und man die höchstmögliche Schadenseffizienz anstrebt, kann man supportive Rollen wie Gray, Dana oder Yang, die sich auf Verteidigungszerstörung und positive Effekte spezialisiert haben, wählen, um den Schadensoutput des Teams weiter zu erhöhen. Dieser modulare Ansatz bei der Teamzusammenstellung stellt nicht nur eine grundlegende Kampfstärke sicher, sondern bietet den Spielern auch viel Raum für taktische Experimente, sodass jede Schlacht optimal an die Besonderheiten des Gegners angepasst werden kann.

Die in der Übersicht der Iser-Aufstellungen vorgestellten Teams können verwendet werden, doch es wird empfohlen, sich mehr mit den Techniken der Teamzusammenstellung zu befassen. Im Allgemeinen gibt es feste Kombinationen, die das Herzstück jeder Aufstellung bilden, daher können die oben genannten Rollenzuweisungen viele Vorteile bieten, wenn man sie versteht.