Guī Huán ist ein Open-World-RPG, das auf einem 42-tägigen Zeitzyklus basiert. Der Spieler übernimmt die Rolle eines „Rückkehrers“, der in wiederholten Zyklen Informationen sammelt, Strategien optimiert und letztendlich sein Schicksal verändert. Das Rückspul-Mechanik ist der Kern des Spiels und umfasst mehrere Aspekte wie Regelmäßigkeit der Neustarts, Ereignisprotokolle und Ressourcenakkumulation. Dieser Leitfaden erklärt detailliert, wie man die Rückspul-Mechanik effektiv nutzen kann, einschließlich der Verfolgung von NPC-Bewegungen und Strategien für die Neustartung von Dungeons, um den Vorteil in den Zyklen zu gewinnen.

Der Zeitzyklus des Spiels beträgt 42 Tage, nach denen die Welt zurückgesetzt wird, aber Charakterlevel, Ausrüstung und Fortschritt in der Hauptgeschichte bleiben erhalten. Das bedeutet, dass man schwierige Dungeons wiederholt herausfordern kann, um seltene Materialien anzuhäufen, ohne sich um den Verlust des Fortschritts sorgen zu müssen. Zum Beispiel kann im Dungeon „Schattenwald“ nach jedem Neustart der Boss erneut hochwertige Schmiedesteine abwerfen, die zur Stärkung wichtiger Ausrüstungsgegenstände verwendet werden können.

Wichtige NPCs (wie zum Beispiel der Wirt Ryan) haben tägliche feste Routinen, die der Spieler manuell aufzeichnen kann. Ryan handelt täglich von 14:00 bis 16:00 Uhr am Hafen Informationen aus, und wenn man ihn dort vorher wartet, kann man die versteckte Mission „Der Schmugglers Brief“ auslösen. Bei bestimmten tragischen Ereignissen (wie dem Angriff auf den Schmiedelehrling) kann man in der nächsten Runde eingreifen, um das Ende zu ändern und spezielle Belohnungen zu erhalten.

Dungeons (wie „Abgrundgang“) werden nach jedem Zyklus aktualisiert, sodass der Spieler gezielt bestimmte Materialien sammeln kann. Es wird empfohlen, zunächst den dritten Level des Abgrundgangs zu erobern. Nachdem der Boss Daphne besiegt wurde, fällt garantiert ein Void-Kristall, der zum Entsperren höherer Geistwesenfähigkeiten verwendet wird. Falls der erste Versuch fehlschlägt, kann man in der nächsten Runde die Formation anpassen (z.B. Feuer-Geistwesen gegen den Boss einsetzen).

Das Schicksalswürfeln bestimmt entscheidende Handlungsverzweigungen. Es wird empfohlen, mindestens drei Würfe zwischen Tag 20-30 aufzubewahren. Wenn man entscheiden muss, ob man den Händler oder den Wächter rettet, kann ein Wurf von 6 oder mehr die versteckte Option „Beide überzeugen, den Kampf zu beenden“ freischalten, was eine doppelte Belohnung an Sympathiepunkten bringt. Niedrige Würfelzahlen (1-3) können zu einer Eskalation des Konflikts führen, daher sollte man immer ein Backup-Spielstand haben.

In den ersten 10 Tagen jedes Zykli sollte man sich auf die Hauptgeschichte konzentrieren, um wichtige Handlungsknoten (wie die Aufhebung des Siegels am „Göttinnentempel“) freizuschalten. Den Rest der Zeit kann man Nebenquests erledigen, wie die Questreihe „Wandernder Sänger“. Die endgültige Belohnung, „Erinnerungssplitter“, verbessert die Charakterattribute dauerhaft. Wenn die Zeit nicht ausreicht, kann man niedrig-rentable Ereignisse aufgeben und sie in der nächsten Runde nachholen.
Die Rückspul-Mechanik gibt den Spielern einen Informationsvorteil, indem sie genau die Bewegungen der NPCs aufzeichnen und Dungeons effizient durchlaufen. So kann man in wiederholten Zyklen entscheidende Vorteile aufbauen. Der Schlüssel liegt in schneller Durchlauf der Hauptgeschichte, Ergänzung von Nebenquests und Ressourcenplanung, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Mit diesen Techniken kann man sogar bei hohen Schwierigkeitsgraden sicher Erfolg haben und wirklich zu einem Meister des Zeitzyklus werden.