Heute bringe ich euch Inhalte zu Tipps für die Verteilung von Punkten in "Next Stop Jianghu 2", Die Verteilung von Punkten ist der entscheidende Faktor, der den Kampfstil und die Entwicklung des Charakters bestimmt. Die Verteilung verschiedener Attribute beeinflusst direkt die Effizienz, das Überleben und die Ausführung von Fähigkeiten im Kampf. Von der ausgewogenen Verteilung der Basisattribute bis hin zur präzisen Stärkung spezifischer Stile, jede Entscheidung bei der Verteilung von Punkten sollte anhand des Wushu-Systems und der Kampfbedürfnisse getroffen werden, um einen Pfad der Entwicklung anzupassen, der deinem Spielstil entspricht. Lass uns also gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Bei der Verteilung der Basisattribute muss sowohl die Funktionalität als auch die Tendenz des Stils berücksichtigt werden. Obwohl die Anzahl der verfügbaren Punkte am Anfang des Spiels begrenzt ist, hat sie einen tiefgreifenden Einfluss auf die frühe Erfahrung des Charakters. Das Qi-Attribut ist direkt mit dem maximalen Zhenqi-Wert verbunden. Eine ausreichende Zhenqi-Reserve stellt sicher, dass Fähigkeiten kontinuierlich ausgeführt werden können, was für charaktere, die stark auf Fähigkeiten angewiesen sind, die Grundlage für dauerhafte Kämpfe bildet. Das Muskulatur-Attribut ist der zentrale Träger für äußere Kampfkünste, seine Höhe bestimmt den Basis-Schaden dieser Charaktere. Wenn du beabsichtigst, einen Charakter hauptsächlich mit Schwert- oder Messerkampfkunst zu trainieren, solltest du zuerst das Qi und die Muskulatur auf ein angemessenes Niveau bringen.

Für innere Kampfkünste sollten sich Spieler auf die Atemtechnik und das Geist-Attribut konzentrieren. Die Atemtechnik ist ein wesentlicher Indikator für innere Angriffe; eine Steigerung der Atemtechnik kann den Schaden von Hand- und Fingerkünsten erheblich erhöhen. Das Geist-Attribut steigert nicht nur die innere Verteidigung, sondern ergänzt auch indirekt die Zhenqi-Reserve, wodurch der Charakter eine höhere Resistenz und Dauer gegen Feinde mit inneren Kampfkünsten aufweist. Diese Verteilungsstrategie eignet sich für Kampfstile, die auf Fähigkeitsausbrüche und Fernunterdrückung abzielen, indem die Gruppenschädigung und Kontrolle durch innere Kampfkünste verstärkt wird. Nachdem der Spieler einen bestimmten Stil gewählt hat, sollte die Verteilung der Punkte weiter an den Eigenschaften dieses Stils angepasst werden, um eine präzise Stärkung zu erreichen. Für äußere Kampfkünste, die auf Geschwindigkeit abzielen, kann man auch Punkte in Beweglichkeit investieren, um die Angriffshäufigkeit und Fluchtchancen zu erhöhen, und so einen Kampfzyklus mit hohem Angriff, hoher Geschwindigkeit und hoher Lebensfähigkeit zu schaffen.

Für innere Kampfkünste wie Hand- oder Harfenspielkünste, nachdem das Atemattribut die erforderlichen Werte erreicht hat, sollte das Geist-Attribut gestärkt werden, um die innere Verteidigung und die Zhenqi-Dauer zu verbessern. Gleichzeitig kann man das Qi-Attribut angemessen ergänzen, um die Kontinuität der Fähigkeitenicherzustellen. Manche innere Kampfkünste benötigen bestimmte Attribute, um zusätzliche Effekte auszulösen, in diesem Fall muss die Verteilung entsprechend angepasst werden. Zum Beispiel löst eine bestimmte Handkunst bei einem bestimmten Wert des Geist-Attributs einen Bereichsschaden aus, dann sollte diese Bedingung zuerst erfüllt werden, bevor andere Attribute ausbalanciert werden. Durch die Verbindung von Attributen und Kampfkünsten wird die Ausgabeffizienz maximiert.

Das war's für die Tipps zur Verteilung von Punkten in "Next Stop Jianghu 2", Spieler sollten ihre Punkteverteilungsplanung basierend auf dem gewählten Stil, den häufig verwendeten Kampfkünsten und den Spielen Zielen erstellen. In der frühen Phase sollte der Fokus auf die Befriedigung der Kernanforderungen liegen, in der mittleren Phase sollten die Verteilungen anhand der freigeschalteten Kampfkünste optimiert werden, und in der späten Phase kann die Verteilung durch die Funktion zum Rücksetzen der Punkte angepasst werden, um den Herausforderungen höherer Schwierigkeitsgrade gerecht zu werden.