Viele Spieler sind sicherlich an dem Spiel "Reich:zepter und Zivilisation" interessiert. Im Spiel ist die chinesische Zivilisation sehr stark. Wie können neue Spieler die chinesische Zivilisation gut spielen? Heute bringe ich euch eine Anleitung für die chinesische Zivilisation in Reich:zepter und Zivilisation, die hoffentlich denjenigen helfen wird, die Unterstützung benötigen. Ohne weitere Umschweife, lasst uns direkt zum Thema kommen.

Die chinesische Zivilisation in "Reich:zepter und Zivilisation" hat einzigartige Charakteristika und Funktionen. Im Allgemeinen neigt die Spielweise der chinesischen Zivilisation dazu, "Gebiete zu erweitern und frühzeitig Krieg zu führen", was sich besonders für Spieler eignet, die durch Krieg wachsen möchten. Versucht, die chinesische Zivilisation zu nutzen, um euer eigenes Reich zu entwickeln und Gebiete zu erweitern. Nun stelle ich euch die Charakteristika der chinesischen Zivilisation im Detail vor.

Das Kerncharakteristikum der chinesischen Zivilisation ist "Erweiterung". Ihr Effekt lautet: "Es kann Befehle zur Erweiterung von verschiedenen Materialflächen für sich selbst oder Mitglieder des Familienstaates geben, um deren Ressourcenproduktion auf das nächste Level zu steigern; auf erweiterten Flächen können keine Gebäude errichtet werden." Dieser Effekt ist extrem nützlich, besonders wenn am Anfang alle Spieler mit knappen Flächen und geringer Produktivität konfrontiert sind. Die chinesische Zivilisation kann direkt durch Erweiterungsbefehle ihre Flächen auf ein höheres Level steigern, was einen großen Vorteil am Anfang bietet. Durch die gewonnenen Ressourcen können wir schnell die frühen Phasen überwinden und in der Frühphase starke militärische Kräfte und Städte aufbauen.

Zu diesem entspricht unser mächtiges "Götterlager", dessen Effekt lautet: "Erlaubt bis zu 5 freundlichen Spielern jeweils die Bewegung einer Einheit, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit um 25% erhöht wird." Wir wissen, dass es in der Frühphase viel Befehle kostet, Truppen zu bewegen, was bei knappen Ressourcen schwer zu ertragen ist. Das Götterlager gibt uns jedoch mächtige Fähigkeiten zur Truppenbewegung, so dass wir in der Frühphase leicht eine große Armee mobilisieren können. Die 25% Geschwindigkeitssteigerung ermöglicht es uns, schwache Nachbarstaaten schnell anzugreifen, mehr Gebiete zu erobern und unsere "Erweiterung" zu nutzen, was sehr gefährlich sein kann.

Natürlich, wenn wir gegen Staaten mit starker Verteidigung, wie zum Beispiel die britische Zivilisation, antreten, wäre ein direkter Angriff riskant. Daher ist unser "Versteckungs"-Effekt besonders wichtig. Sein Effekt lautet: "Bis zu 5 freundliche Einheiten in Aufenthaltsstatus auf einem Zielgebiet erhalten Versteckungseffekte; versteckte Einheiten sind für Feinde unsichtbar und haben eine Bewegungsgeschwindigkeit, die um 50% erhöht ist." Dieser Effekt ist praktisch unbesiegbar, da die Versteckung bereits sehr stark ist, und die 50% Geschwindigkeitssteigerung uns erlaubt, problemlos 5 große Einheiten zu verbergen und plötzlich in der Nähe feindlicher Städte aufzutauchen, um sie überraschend anzugreifen. In der Frühphase sind schon 5 Einheiten vor der eigenen Stadt beängstigend, geschweige denn plötzlich auftauchende Einheiten.

Natürlich bieten auch andere Zivilisationseigenschaften, wie der "Ansporn"-Effekt, der allen Einheiten +30 Moral gibt, sowie Ruhe (Erholungsgeschwindigkeit erhöht), Planung (Kosten und Bauzeit nationaler Gebäude reduziert), Transport (verstärkte Lager und Versorgungsschiffe) und Anfeuerung (Moralverbrauch beim Marschieren reduziert), unseren Truppen zusätzliche Boni, die uns in der Frühphase enorme militärische Fähigkeiten verleihen, was sehr stark ist.

Bis hierhin sollten wir ungefähr verstehen, wie man mit der chinesischen Zivilisation im Spiel erfolgreich ist: Am Anfang durch Erweiterung viele Infrastrukturen aufbauen, in der Frühphase die Stadt bauen, dann in der Früh- und Mittelphase massiv Truppen ausbilden, die Macht des Götterlagers und der Versteckung nutzen, um feindliche Städte schnell zu besiegen, und dann durch Erweiterung Ressourcen gewinnen, um durch Krieg zu wachsen. Schließlich wird man immer stärker und bildet einen Schneeballeffekt. Diese Spielweise erfordert hohe Spielerkenntnisse und Managementfähigkeiten, einschließlich strategischen und taktischen Denkens. Wenn man in der Früh- und Mittelphase nicht gut expandiert, wird man in der Spätphase etwas schwächer. Wenn man aber gut spielt, ist die chinesische Zivilisation fast unbesiegbar.

Dies war die Anleitung zur chinesischen Zivilisation in "Reich:zepter und Zivilisation", die ich euch heute vorgestellt habe. Ich hoffe, sie hilft denjenigen, die Unterstützung benötigen. Probiert diese Strategie aus und ihr werdet sicherlich einen großartigen Spieleinsatz erleben!