Ich bin Fischlein ist ein Casual-Puzzle-Spiel, das auf realen physikalischen Gesetzen basiert. Die Spieler müssen verschiedene Fisch-Charaktere steuern und ihre speziellen Fähigkeiten nutzen, um komplexe Landschaften zu durchqueren und letztendlich ins Meer zurückzukehren. Heute teile ich die dritte Stufe von Fischlein Fliegen, und als einer der vier Hauptcharaktere hat Fischlein Fliegen die Fähigkeit, zu gleiten und zu springen, was es ideal für weite Sprünge oder das Ausweichen von Hindernissen macht. Die dritte Stufe ist eine spezielle Stufe für Fischlein Fliegen, bei der man die Gleittechniken sorgfältig einsetzen muss, um erfolgreich durchzukommen. Im Folgenden werde ich die genauen Schritte im Detail erläutern.

Vom transparenten Wasserkasten im Lagerhaus aus, schwimmt man zunächst waagerecht, um den Wasserkasten an den Rand des Schreibtisches zu schieben, und nutzt den Schwung, um in den Diagonalfischkasten zu springen. Achten Sie darauf, beim Rollen des Fischkastens zur Tür den Staubsaugerroboter zu meiden. Nachdem man nach draußen gegangen ist, fliegt man entlang der Deckenstromleitungen zum zentralen Springbrunnenbecken. Am Rand des Springbrunnens springt man mit voller Kraft in Richtung Glasfenster, breitet in der Luft die Flossen aus, um die Gleitstrecke zu verlängern, und landet präzise in dem Wasserbehälter unter dem Sitz. Beim Bewegen des Wasserbehälters sollte man die Füße der Reisenden meiden, da man bei einem Tritt sofort neu beginnen muss. Es wird empfohlen, schnell voranzukommen, wenn sich die Reisenden umdrehen.

Wenn man am Rolltreppen angekommen ist, wartet man, bis sie abwärts fahren, und springt dann hinein, indem man die Stufenlücken nutzt, um zum Rohrausgang im zweiten Stock zu gelangen. Im Rohr wird man automatisch in den Güterbereich getragen, wo es mehrere leckende bewegliche Güterbehälter gibt. Man beobachtet die Bewegungspfade der Güterbehälter und springt fortlaufend, wenn zwei Behälter nahe beieinander sind. Beachten Sie die Wassertropfenmarkierungen auf den Güterbehältern und wählen Sie bevorzugt solche mit höherem Wasserstand, um einen Austrocknungstod zu vermeiden. Nachdem man in den Fischkasten im Büro gesprungen ist, rollt man den Fischkasten zum Eingang des Gepäckförderbands und wartet, bis es gestartet wird, um sich dann mit dem Strom zu bewegen.Der letzte Abschnitt ist eine aufsteigende Rampe, deren Spitze das Ziel ist. Auf der Rampe gibt es einige sich bewegende Stachelkugeln, bei denen man die Lücken zwischen ihren Bewegungen nutzen muss, um hindurchzugleiten. Nach Erreichen der Spitze der Rampe stürzt sich Fischlein Fliegen in einen Teich und wird dann automatisch auf das Förderband gebracht.

Auf dem Förderband muss man mit unterschiedlichen Steigungen umgehen. Beim Hochfahren muss man die Beschleunigungstaste ständig gedrückt halten, um die Geschwindigkeit beizubehalten, andernfalls könnte man leicht wegen mangelnder Kraft rutschen. Beim Abfahren sollte man die Taste rechtzeitig loslassen oder leicht bremsen. Nahe dem Röntgengerät sollte man besonders auf die Veränderungen der Kontrolllampen achten. Ein grünes Licht bedeutet, dass man passieren kann, während ein rotes Licht bedeutet, dass man anhalten muss. In diesem Fall ist es am besten, den Fischkasten in den Sicherheitsbereichen an den Seiten des Förderbands zu parken und zu warten. Nach dem Sprung in den Koffer, sobald das grüne Licht leuchtet, wird man automatisch in den Gepäckraum des Flugzeugs befördert. Hier muss man den richtigen Zeitpunkt finden, um Fischlein Fliegen gegen den roten Schaltmechanismus rechts an der Kabinentür zu stoßen, normalerweise sind 3-5 Aufpräge nötig, um die Kabinentür vollständig zu öffnen. Nachdem die Kabinentür geöffnet ist, passt man sofort den Winkel an und nutzt die letzte Gleitfähigkeit, um ins offene Meer zu springen, womit man die letzte Stufe erfolgreich abschließt.

Die Schwierigkeiten der dritten Stufe von Fischlein Fliegen liegen hauptsächlich in der Genauigkeit der Gleitstrecke und dem Ausweichen von beweglichen Hindernissen. Viele Phasen müssen in einem Zug ausgeführt werden, insbesondere der Sprung über den Springbrunnen und die Timing-Kontrolle auf dem Förderband. Es wird empfohlen, viel zu üben, um den Winkel beim Springen zu verfeinern, sich mit den Bewegungsmustern der Reisenden und Maschinen vertraut zu machen, und geduldig auf den besten Moment zu warten, bevor man handelt, um diese Stufe erfolgreich zu meistern.