Valorant Mobile als ein 5V5 taktisches Schießspiel für Handys, ist die präzise Einstellung der Sensitivität das Kernstück der Steuerung. Hier teilen wir Empfehlungen für die Sensitivitätseinstellungen in Valorant Mobile. Die Sensitivität bestimmt nicht nur die Stabilität beim Waffenkontrollen, die Fähigkeit, schnell Ziele zu erfassen, und die Flüssigkeit des Zielens, sondern variiert auch stark je nach Spielerpräferenz und Gerät – das kopieren von Einstellungen anderer Spieler kann also kontraproduktiv sein. Im Folgenden erklären wir dir die Logik hinter der Feinabstimmung, um dir dabei zu helfen, dein eigenes, personalisiertes Gefühl zu entwickeln.

Achsenjustierung (Horizontal) Gehe auf den Trainingsplatz und stelle dich in die Mitte. Zielen Sie auf den Kopf eines festen Roboters links/rechts. Bewegen Sie dann gleichmäßig den Bildschirm horizontal, um den Blickwinkel zum Kopf des anderen Roboters zu verschieben. Wenn der Zielkreuz nach dem Verschieben das Ziel übersteigt, reduziere die Sensitivität (jedes Mal um 0,01-0,03). Falls dunicht das Ziel erreicht hast, erhöhe sie leicht. Wiederhole dies, bis du mit einer Bewegung präzise auf beide Ziele zielen kannst. Aktiviere die Funktion „Intelligente Waffenkontrolle“ in den Einstellungen, die automatisch die vertikale Rückstoßkraft der ersten fünf Schüsse korrigiert. Bei mittleren und langen Distanzen sollte man nicht durchziehen, kombiniert mit Sliding und plötzlichem Anhalten (plötzliches Zurückziehen des linken Joysticks) kann man die Ballistik zurücksetzen.

Die oft genannte 180°-Drehprüfung besteht darin, dass du den zentralen Pfeiler anvisierst und den Bildschirm gleichmäßig bis zum Rand bewegst. Beobachte, wie weit sich der Blickwinkel dreht: genau eine halbe Umdrehung (180°) ist ideal. Falls es mehr ist, reduziere die Sensitivität, falls es weniger ist, erhöhe sie. Für die feine Vertikaljustierung solltest du eine Referenzplatte oberhalb oder unterhalb der Wand anvisieren und den Bildschirm nach oben oder unten gleiten lassen. Wenn der Zielkreuz über die Platte hinausgeht, reduziere die vertikale Sensitivität, wenn er nicht die Kante erreicht, erhöhe sie leicht.

Gyroskopische Zielhilfe: Die anfängliche Drehgeschwindigkeit sollte ≤50 sein. Teste im echten Spiel: Neige dein Handy, um auf ein sich bewegendes Ziel zu zielen. Wenn du zu weit abweichst, reduziere die Sensitivität. Wenn du Verzögerung bei der Zielverfolgung bemerkst, erhöhe sie leicht. Die Sensitivität im Zielfernrohr sollte separat eingestellt werden: Da eine höhere Präzision erforderlich ist, empfiehlt es sich, sie auf 50% der Normal-Sensitivität einzustellen (z.B. 20%, wenn die Normal-Sensitivität 40% beträgt). Nach der Einstellung schieße im Schießstand auf sich bewegende Ziele, um sicherzustellen, dass das Zielverfolgen flüssig läuft. Obwohl jeder sein eigenes Gefühl hat, teile ich hier gern einige beliebte Sensitivitätseinstellungen (siehe folgende Abbildung) mit euch, damit ihr sie als Anhaltspunkt nehmen könnt, um eure Einstellungen anzupassen.

Die Justierung der Sensitivität bedeutet im Grunde, dass du dein Gerät deinen natürlichen Bewegungen anpasst. Durch die Kalibrierung mit Robotern, die 180°-Prüfung und die intelligente Waffenkontrolle baust du einen Grundriss auf, den du dann mit einem Trefferquotienten von 6 von 10 testen kannst. Übe regelmäßig mit festen Einstellungen, um schnelle Stopp-Schüsse und Kopfschüsse zu meistern, und verwandle diese kalten Zahlen in echtes Feingefühl. Los geht's, probiert es auf dem Trainingsplatz aus!