„Drei-Phasen-Kuriositäten“ ist ein Pixel-Puzzle- und erzählerisches Einzelspieler-Game, in dem der Spieler die Perspektiven von drei Charakteren wechselt und ihre Fähigkeiten nutzt, um Zeitachsen zu verbinden. Im Folgenden werde ich Ihnen verraten, was die Reihenfolge der oberen Blöcke im zweiten Kapitel von Drei-Phasen-Kuriositäten ist. Das „Ausstellungsraum“-Kapitel im Spiel verbirgt das schwierigste Easter Egg aller Erfolge. Wenn Sie es verpassen, müssen Sie das Spiel neu starten. Wer noch nicht weiß, wie man es schafft, sollte schnell mitlesen!

Die Reihenfolge der oberen Blöcke lautet: Links, Mitte, Mitte, Links, Links. Nach fünf Malen auf den Mechanismus über den Blöcken werden die grauen Blöcke oben rechts im Entwicklerteam-Easter-Egg-Raum klicken und sich alle leuchten. Nach dem Dialog wird sofort der Erfolg „Das letzte Exponat“ erscheinen. Denken Sie daran, vor dem Auslösen ein Spielstand zu erstellen, da bei einem Fehler die Blöcke blockiert sind und nur ein Neustart hilft.

Drei-Phasen-Kuriositäten spielt in der „Drei-Phasen-Welt“, in der Menschen, Geister und Maschinen denselben Körper teilen, aber getrennte Erinnerungen haben. Der Spieler verkörpert den „Toner“, der in den letzten sieben Tagen vor dem Weltuntergang durch die Risse der dreifachen Persönlichkeit navigiert, um eine veränderte Epopöe zusammenzusetzen und zu entscheiden, wer sein wahres Selbst ist und wer mit der Welt verschwinden wird. Mehrere Handlungsstränge verweben Schicksal und Verrat, wobei jede Entscheidung das Schicksal vieler umschreibt.

Die Levels basieren auf dem Wechsel zwischen den Phasen, wobei dieselbe Szene aus menschlicher, geistiger und mechanischer Perspektive unterschiedliche Topologien und physikalische Gesetze zeigt. Der Spieler muss diese dreifache Perspektive kombinieren, um Licht-Schatten-Schlösser, Ursache-Wirkungs-Ringe und Gedächtnislabyrinthe zu knacken und Fehler mittels Zeitrückspulen zu Schlüsseln zu machen. Die Rätsel sind narrativ gestaltet, und Hinweise sind in den Lücken des Selbstgesprächs verborgen. Nur wenn man die Identitätstäuschung durchschaut, kann man die Drei-Phasen drehen und die einzige Fluchtmöglichkeit öffnen.

Das Spiel kombiniert mutig das Thema Furry mit chinesischer Kunst: Pelzige Tierohr-Charaktere bewegen sich zwischen Dachvorsprüngen und Ziegeldächern, während Tusche-und-Tinte-Lichteffekte der Zahnrädern-Stadt eine sanfte Filterung geben. Obwohl es keine spektakulären Kämpfe gibt, verstärkt die passende Hintergrundmusik und die Atmosphäre der Szenen die Immersion beim Lösen der Rätsel stufenweise.

So viel zur Reihenfolge der oberen Blöcke im zweiten Kapitel von Drei-Phasen-Kuriositäten. Befolgen Sie die hier gegebenen Anleitungen, um den Erfolg erfolgreich abzuschließen. Dieses Furry-Puzzle-Meisterwerk bietet mehrere Lösungswege und eine spannende Geschichtsentwicklung, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten!