Der Code für den Dämonengott verfügt über eine außergewöhnliche Stärke und kann das Schlachtfeld dominieren. Wenn Spieler ihn sinnvoll kombinieren, können sie mächtige Fähigkeiten entfalten. Allerdings ist bei der Kombination auch Strategie wichtig. Es wird empfohlen, dass Spieler bei der Auswahl der Dämonengott-Formation auf spezifische Stile achten. Im Folgenden werden Informationen zur Kombination der Dämonengott-Formation bereitgestellt, damit Spieler wissen, wie sie vorgehen sollen.

Spieler können den Dämonengott in einen Überlebensstil einsetzen. In diesem Fall müssen sie drei Schachfiguren auswählen, die das Überleben durchstoßen können, und diese direkt auf drei Sterne hochstufen. Dabei sollten sie die entsprechenden Feuerwerksfortschritte einsetzen. Bei der Kombination des Dämonengotts sollten Spieler auf die Verstärkung der Bindungen achten. Wenn Spieler drei Schachfiguren für das Überleben auswählen, sollten sie Feuermagier oder Blitzassassinen wählen und dann mit dem Dämonenland kombinieren. Dies kann die Feuerfähigkeiten erheblich verstärken und den Schaden erhöhen. Mit zunehmender Spielzeit können Spieler die speziellen Fähigkeiten des Überlebensstils nutzen, um schnell das Feld zu räumen, und im späteren Spielverlauf nutzen sie die Eigenschaft der hohen Ausbrüche, um den gegnerischen Schaden effektiv zu unterdrücken.

Bei der Kombination der Dämonengott-Formation können Spieler auch den Kausalitätskontrollstil wählen. In diesem Fall sollten Spieler Schachfiguren mit Fähigkeiten zum Ändern des Terrains haben und diese dann mit Regeln kombinieren, die Flug im Menschenbereich einschränken. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass man das Terrain nutzt, um die gegnerischen Hintergrundangriffe in sichere Gebiete zu isolieren. Zudem sollten Kontrollfähigkeiten sinnvoll eingesetzt werden, um die Bewegung der Vorderseite effektiv einzuschränken. Natürlich ist die Formation des gegnerischen Dämonengotts ebenfalls besonders wichtig, und es sollte eine sinnvolle Anpassung an die gegnerische Formation erfolgen. Für Waffen wird empfohlen, einen Zauberstab oder eine Kette zu wählen.

Beim Kombinieren der Dämonengott-Formation sollten Spieler ein dynamisches Schachbrett nutzen. Jede Runde hat das Brett eine zufällige Faltung, und Spieler müssen daher ihre Positionierung nach dem verbleibenden Gebietstyp ständig anpassen. Es gibt auch Situationen, in denen Hunderte von Geistern in der Nacht auftreten. In solchen Fällen sollten Spieler Assassinen des Dunkel-Elements sinnvoll einsetzen, um die kritische Trefferwahrscheinlichkeit effektiv zu steigern. Auch die Ressourcenverteilung ist besonders wichtig. Wenn Spieler das Spiel beginnen, sollten sie die Höllenfeuer zunächst den Kernangriffsschachfiguren zuweisen, um ihnen dabei zu helfen, so schnell wie möglich das Überleben zu erreichen. Später im Spiel sollten die Spieler das Höllenfeuer behalten, um den Gegner leichter bewältigen zu können.

Auch das Donnermechanismus muss sinnvoll genutzt werden. Wenn Spieler dreimal hintereinander verlieren, wird der Donner ausgelöst. Um den Donner zu bekämpfen, sollten Spieler am besten die gemeinsame Bindungswirkung erreichen. Dies verbessert nicht nur die Fehlertoleranz, sondern ermöglicht auch die Bewältigung des Donnermechanismus.
Zur Kombination der Dämonengott-Formation wurde hier alles Wesentliche erklärt. Spieler sollten bei der Kombination auch auf die spezifische Situation achten. Oft gibt es beim Kombinieren der Dämonengott-Formation gegenseitige Beziehungen, und Spieler sollten am besten die gegnerische Formation kennen.