In dem Spiel "Lichtspalt-Deutung" stellen oft Anfänger die Frage, warum die Beschwörungsstrategie empfohlen wird. In ihrer Vorstellung sollte ein Anfänger-Team aus einer vernünftigen Kombination verschiedener Berufe bestehen, um ein sogenanntes allgemeingeschicktes Team zu bilden, das verschiedenen komplexen Kampfszenarien gewachsen ist. Tatsächlich zeigt eine detaillierte Analyse der aktuellen Version, dass die Beschwörungsstrategie sowohl in Bezug auf Fehlertoleranz als auch in Bezug auf die Vielfalt der taktischen Kombinationen ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.

Die Beschwörungsstrategie, wie der Name schon sagt, beruht darauf, durch ständige Beschwörungen zahlreiche Kämpfer hervorzubringen, um so eine zahlenmäßige Überlegenheit gegenüber dem Gegner zu erzielen und damit taktische Ziele zu erreichen. Wenn man die Hauptfraktionen des Spiels genauer betrachtet, stellt man fest, dass in den Fraktionen Sturmangriff und Vernichtung ständig starke Charaktere auftauchen, während die Charaktere in der Schnellangriff-Fraktion meistens Hilfsrollen übernehmen, die vor allem unterstützende Funktionen haben. Bei der Beschwörungsfraktion liegt die Gesamtstärke eigentlich auf einem guten Niveau, aber leider fehlt es an einem Kerncharakter, was die Beschwörungsstrategie in gewisser Weise einschränkt.
Allerdings hat die Beschwörungsstrategie auch ihre eigenen einzigartigen Vorteile. Die Beschwörungen spielen im Kampf eine wichtige Rolle, da sie effektiv dabei helfen, den Schaden aufzuteilen. Dies macht das eigene Team nicht so stark abhängig von der Fähigkeit der Vorderkämpfer, Schaden abzuwehren, wie es bei traditionellen Aufstellungen der Fall ist. Im mittleren und hinteren Bereich des Schlachtfelds können ständig neue Beschwörungen produziert werden, und wenn man dies mit 2-3 Heilern kombiniert, die im Hintergrund die Lebenslinien der Hauptcharaktere oder Protagonisten sichern, kann man die Vorteile einer Massenstrategie nutzen. Und wenn man über die Kombinationen der Beschwörungsfraktion spricht, muss man unbedingt den Beschwörungskapitän Akana Dan erwähnen.

Was Akana Dan angeht, gibt es in der Spielewelt eine äußerst scharfe Bewertung: Sie ist die einzige Karte, die die Beschwörungsfraktion nicht verwenden kann. Nehmen wir zum Beispiel die Kiste-Mädchen, die das Potenzial hatte, die führende Figur der Beschwörungsfraktion zu werden. Leider wurde sie zur Kapitänin ernannt, was ihre Entfaltung in gewisser Weise einschränkte. Wenn man sie mit Bienen oder Hera austauschen könnte, würde die Gesamtstärke der Beschwörungsfraktion rasant steigen. Das Kiste-Mädchen scheint nur eine verkleidete Sechs-Sterne-Karte zu sein, aber sobald sie vollständig entfaltet ist, wird sie zur Figur mit der höchsten Beschwörungsfrequenz.
Daher kann Akana Dan mit einem offensiven T0-Beschwörer wie Bazz kombiniert werden, um einige Schwächen im Team auszugleichen. Bazz greift im Nahkampf an, und der durch seine Angriffe verursachte Schaden bietet ihm eine Heilung, was in gewisser Weise seine Ausdauer löst. In der Teamposition befindet sich Bazz in der Mitte der Beschwörungsreihe, was ihm eine gute Umgebung für den Schadensausstoß bietet, ohne so leicht wie die Vorderkämpfer ins Visier des Feindes zu geraten, und er kann mit der Hauptstreitmacht vorrücken. Noch entscheidender ist, dass Bazz auch bei niedriger Entfaltung immer noch exzellente Leistungen erbringt.

Galika ist ebenfalls einer der Kerncharaktere der Beschwörungsfraktion. Sie besitzt einzigartige Fähigkeiten, um eine Beschwörungstür zu rufen, aus der ständig Beschwörungen hervorgehen. Galikas Spezialfähigkeit bietet zudem einen Schutzschild für die am wenigsten lebensfähige Beschwörung auf dem Feld, was die Überlebensfähigkeit der Beschwörungen weiter erhöht. Im tatsächlichen Kampf kann Galika flexibel im Hintergrund positioniert werden, da sie selbst ein Fernkämpfer ist, der dort sicher zusätzlichen Schaden austeilen kann und gleichzeitig mit anderen Haupt-C-Charakteren harmonisch zusammenarbeiten kann, um den Schadensausstoß zu maximieren. Wenn Bazz' Entfaltung noch nicht ausreichend ist, ist Galika mit ihren allseitigen Eigenschaften, die sowohl Angriff als auch Verteidigung ermöglichen, definitiv eine Priorität für die Entwicklung.

Liruo, eine Gruppenkontrolle, hat in der Beschwörungsformation ebenfalls einen hohen Status. Obwohl ihre Schadensausstoßfähigkeiten im Vergleich zu anderen Charakteren nicht besonders herausragend sind, ist ihre Funktionalität sehr stark. Liruos Erscheinungsfähigkeit ist eine wunderbare Störung, die die sorgfältig aufgestellten Formationen der gegnerischen Vorderkämpfer durcheinander bringen kann, und sie kann sofort eine Hypnose-Ziege herbeirufen, um die Kontrolle zu ergänzen. Auf dem Schlachtfeld, wenn die eigene Seite weniger Einheiten hat und im Nachteil ist, ist Liruos Kontrolle über die vorderen Haupt-C-Charaktere des Gegners besonders effektiv, insbesondere gegen Charaktere mit starken Durchbruchsfähigkeiten, da sie den Angriffsschub des Gegners verlangsamen kann. In den Händen eines erfahrenen Spielers kann sie sogar die Fähigkeiten der Ziege nutzen, um hohe Kosten-Durchbruchseinheiten des Gegners aufzuhalten.

Schließlich gibt es noch Hera, die mit dem Kapitän Akana Dan Synergiefähigkeiten hat. Konkret bedeutet das, dass jeder zusätzliche freundliche Verbündete den prozentualen Schaden aller freundlichen Einheiten erhöht. Daher haben Beschwörungskarten im Vergleich zu anderen Attributkarten eine höhere Flexibilität und passen gut in verschiedene Formationen. Zum Beispiel kann in einer schnellen Angriffsformation ein Zeichnungscharakter als Unterstützung eingesetzt werden, in einer ultimativen Ausbruchformation kann ein Kiste-Mädchen dazu beitragen, Elite-Gegner auszuschalten, die nicht durch ultimative Fähigkeiten eliminiert werden, und in einer Vorderkampf-Durchbruchsformation kann Bazz oder Hera als Ergänzung zur Schadensausstoßfähigkeit fungieren.

Wenn man sich für die Beschwörungsformation in "Lichtspalt-Deutung" entscheidet, kann man auch eine reine Beschwörungsformation wählen oder sorgfältig Kern-Beschwörungskarten, Panzerkarten, Hilfskarten, Heilerkarten und Ressourcenrückgewinnungskarten kombinieren. Es gibt jedoch einen entscheidenden Punkt, auf den man besonders achten sollte: Man muss den Einsatz von hoch- und niederwertigen Karten sorgfältig ausbalancieren.