Die Papierschreck 8 setzt die Kernspielfunktionen der Serie fort, die aus Folklore-Spannung und Rätseln besteht. Heute bringen wir Ihnen eine Einleitung zur Partnersuche-Handlung von Papierschreck 8. Die Geschichte spielt in dem südlichen Dorf "Tausendsöhne" - einem Ort, der durch die Legende des "Tausendsöhne-Baums" bekannt ist. Der Protagonist, ein junger Mann, der außerhalb arbeitet, wird von seiner Mutter gedrängt, nach Hause zurückzukehren, um sich zu verabreden, gerät jedoch unerwartet in einen Fluch, der über die Zeit hinweg reicht. Die Verabredung ist der Schlüssel, um in die Hauptgeschichte einzutauchen, während der "Tausendsöhne-Baum" das Zentrum aller Rätsel bildet, wodurch die Handlung ständig vorangetrieben wird.

Die Spieler folgen Nies Moqi's Perspektive, erkunden in einer atmosphärischen Umgebung, die Realität und Träume miteinander vermischt, das Schicksal der Zwillingsschwestern. Die Partnersuche-Geschichte beginnt mit Nies Moqis Traum, in dem sie gerade mit Ning Zifu heiratet, als plötzlich ein kleines Mädchen in roter Kleidung die Zeremonie unterbricht. Dieser Traum ist tatsächlich die Projektion des Hasses ihrer Schwester Nies Molis, was auf die Fortsetzung des Totenbrautereignisses vor drei Jahren hindeutet. Die Spieler müssen im Traum das Rätsel "rote Schnur schneiden" lösen, indem sie die Ranken zerschneiden, die das kleine Mädchen umgeben, um Erinnerungsfragmente zu aktivieren. In den Erinnerungen wurden die Eltern gezwungen, die ältere Schwester aufgrund eines Aberglaubens im Dorf zu verlassen, was den Keim des Hasses pflanzte. In der realen Welt geht Nies Moqi zum Krankenhaus für eine Pränataluntersuchung, gerät jedoch versehentlich in das alte, verlassene zweite Krankenhaus, wo die Zeit bei 18:46 Uhr stehen geblieben ist. Hier spielt ein Radio verzerrte Kinderlieder, und man muss "58339" in einen Automaten eingeben, um eine Holztür zu öffnen und den ersten offiziellen Rätselschauplatz zu betreten.

Die Kernkonzeption des Tausendsöhne-Baums steht in Zusammenhang mit Lebensraub. Dieser alte Baum wird von den Dorfbewohnern als Mutter Tausendsöhne verehrt, und es heißt, er könne Wünsche nach Kindern erfüllen, tatsächlich aber zieht er Säuglingsseelen an, um seine böse Kraft aufrechtzuerhalten. Nies Moli nutzt die Kraft des Tausendsöhne-Baums, um durch einen Lebenstausch das Leben ihrer Schwester zu übernehmen. Das weiße Hochzeitskleid von Nies Moqi symbolisiert Elemente der Totenbraut, während Nies Molis rotes Kleid die formelle Ehe repräsentiert. Im Szenario Liuxiliang müssen die Spieler Kerzen anhand des Inhalts der Antithese an- oder ausschalten (an-aus-aus-an-an-aus-aus-an), um den Buddhakasten zu öffnen und eine gesichtslose Bronzefigur zu erhalten, was andeutet, dass die Schwestern zwei Seiten derselben Medaille sind. Im dritten Kapitel, der formellen Ehe, müssen die Spieler einen umgedrehten "Doppelglück"-Sedan zusammenfügen, was einen dramatischen Moment auslöst, bei dem Papierfiguren angreifen, was darauf hindeutet, dass Nies Molis verdrehte Besessenheit das Glück in Unglück verwandelt hat.

Vom Verabreden bis zum Knochenwägen und dem Lösen von Charaden, all dies deutet ständig auf eine Yin-Yang-Transaktion hin. Ich glaube, es wird hier wirklich enthüllt, dass der Tausendsöhne-Baum das Medium für einen Handel zwischen den Dorfbewohnern und einem bösen Gott ist, und im finalen Kampf muss Nies Moqi "Lebendiges Nashorn-Räucherwerk" anzünden, um die Zeit zurückzudrehen, und in dem Spiegel der Ursache und Wirkung sieht sie die Wahrheit darüber, wie ihre Schwester als Kind verlassen wurde. An diesem Punkt, ob man "gemeinsam in den Jenseits gehen" oder "das Schicksal ändern" wählt, führt zu unterschiedlichen Enden.

Papierschreck 8 verwendet die Partnersuche-Geschichte, um ins Geschehen einzuführen, und der am tiefsten liegende Tausendsöhne-Baum ist sowohl ein Symbol des Fluchs als auch eine konkrete Darstellung menschlicher Gier. Während des Rätsellösens müssen die Spieler auf Details in der Umgebung und die Metaphern in den Dialogen achten, um ein vollständiges Bild vom tragischen Schicksal der Schwestern zu bekommen.