Wenn man in den Drachenstein-Kriegen an einem Krieg zwischen Königreichen teilnehmen möchte, muss man ein Team zusammenstellen. Bei der Zusammenstellung des Teams ist die Auswahl der Helden entscheidend. Um ein gutes Team zu bilden, muss man die richtigen Helden auswählen. Aber wie wählt man die Helden im Drachenstein-Krieg? Viele wissen das noch nicht. Deshalb sollten Sie diese Anleitung zur Heldenwahl sorgfältig lesen. Nach dem Lesen werden Sie besser verstehen, wie man Helden auswählt, und haben eine Richtung, wenn Sie selbst spielen.

Beim Thema Heldenwahl sollte man zunächst klarstellen, dass man seine Wahl nach dem System treffen muss. Man kann nicht willkürlich wählen. Zunächst muss man entscheiden, ob man Bodeneinheiten, Luft- oder Seeeinheiten bevorzugt. Erst danach kann man mit der Heldenwahl beginnen.
Kombination 1:
Wenn man also ein Team von Bodeneinheiten aufbauen möchte, empfehle ich als ersten Helden Thor. Dies ist ein Angriffstyp unter den Bodeneinheiten, der große Blitze ins Spiel bringen kann, um den Feind zu vernichten. Gegen viele Bodeneinheiten hat er eine enorme Wirkung. Als nächstes sollte man Sylphie wählen. Diese Heldin kann Einheiten beschwören, die Hass auf sich ziehen und dabei Schaden in Lebenspunkte für die Helden umwandeln.

Dies bietet Thor eine gewisse Überlebenssicherheit, aber das reicht nicht. Man braucht noch einen weiteren Helden, der Sicherheit bietet. Daher kann man als letzten Helden Simon wählen, der Schildfähigkeiten und Heilkräfte besitzt. Unter seinem Schutz wird die Überlebensfähigkeit des Teams erneut gesteigert, so dass Thor nicht so leicht sterben wird.
Kombination 2:
Nachdem wir die erste Bodenkampf-Kombination kennengelernt haben, können wir uns die zweite Kombination ansehen, die für Luftkämpfe gedacht ist. Der erste Held, den man hier mitführen sollte, heißt Andrena. Dies ist eine Fernkämpferin, die Pfeile abschießen kann, um Feinde in großer Entfernung schwer zu verletzen. Zusätzlich kann sie einen Heilblock setzen, sodass der Gegner keine Lebenspunkte wiederherstellen kann. Als nächster Held sollte Robin gewählt werden, ein Luftkämpfer mit Kontrollfähigkeiten, der den Feind kurzzeitig lähmen kann. Er verfügt auch über breite AOE-Schäden, die während der Kontrolle hilfreich sind, um Andrena zu unterstützen.

Als letzter Held sollte Rosa gewählt werden, ein Unterstützer, der Angriffspunkte erhöht und Wut regeneriert. Während der Regeneration gibt es einen Schadensreduzierungseffekt, was bedeutet, dass dieser Charakter die beiden anderen Helden schneller durch ihre Fähigkeiten führen kann, was die Ausgabefähigkeit steigert und die Kontrolle stärkt. Das ist die zweite Kombination.
Kombination 3:
Nachdem wir die vorherigen Kombinationen betrachtet haben, kommen wir zur letzten: der Seeschlacht-Kombination. Genauer gesagt handelt es sich dabei eher um eine Flottenschlacht, bei der es um den Kampf zwischen Schiffen geht. Die Helden, die hier zum Einsatz kommen, sind nicht wirklich Helden, die im Wasser schwimmen, sondern solche, die gut für Seeschlachten geeignet sind.

Bei den Helden, die für Seeschlachten geeignet sind, handelt es sich um Theodor, Nina und Skaka. Die beiden Letzteren sind Beschwörungs-Helden, die auf Schiffen Einheiten herbeirufen können, die schwer zu bekämpfen sind, da einige davon wegen ihrer Position keinen Schaden nehmen. In Seeschlachten sind daher Beschwörungen sehr stark, weshalb diese beiden Helden ideal sind. Der erste Held ist ein Assassine, der in der Lage ist, geschwächte Einheiten zu erledigen und die anderen beiden Helden zu unterstützen. Das ist die letzte Heldenkombination.

Das war die vollständige Anleitung zur Heldenwahl im Drachenstein-Krieg. Nachdem Sie die obige Einführung gelesen haben, sollten Sie nun wissen, wie man Helden auswählt und kombiniert. Mit diesen Beispielen als Referenz können Sie die Anweisungen befolgen und Ihre eigenen Heldenkombinationen erstellen.