Carbon Carbon Island ist ein Simulations- und Management-Spiel mit dem Thema Umweltschutz, wobei die Kohlenstoffneutralität der Insel eines der Kernspielsysteme ist. Die Spieler müssen durch sorgfältige Planung des Inselbaus, Ressourcenrecycling und Energiemanagement allmählich das Ziel der Kohlenstoffneutralität der Insel erreichen. Konkrete Aktionen umfassen Mülltrennung, Bepflanzung, den Bau von erneuerbaren Energien usw., wobei jeder Schritt den Kohlenstoffausstoß der Insel beeinflusst. Im Folgenden wird detailliert erklärt, wie man im Spiel den Prozess der Kohlenstoffneutralität erreicht.

Das Mülleinsammel-System im Spiel beeinflusst direkt den Fortschritt zur Kohlenstoffneutralität. Nach der täglichen Anmeldung können die Spieler an Stränden, in Wäldern und anderen Gebieten verstreuten Müll einsammeln, darunter Plastikflaschen, Altpapier, Metall usw. Wenn dieser Müll in die richtigen Recyclingstationen (blau - recycelbar, grün - Bioabfall, rot - gefährlich) gelegt wird, erhalten sie "Umwelt-Punkte". Besonders beachten: Batterien, Glühbirnen und andere spezielle Abfälle müssen zu spezialisierten Behandlungsstellen gebracht werden; nach dem Recycling erhalten sie doppelte Punkte. Jeden Mittwoch und Samstag aktualisiert das Spiel "begrenzte Zeit-Recycling-Aufgaben", deren Abschluss seltene Baumaterialien bringt.

Im Inselplanungs-Bereich können die Spieler Einrichtungen für erneuerbare Energien wie Windkraftanlagen und Solarmodule bauen. Jede Einrichtung verbraucht eine bestimmte Anzahl an Umwelt-Punkten und Baumaterialien. Es wird empfohlen, Windkraftanlagen zunächst auf höheren Stellen der Insel zu errichten (Effizienz +15%), während Solarmodule am besten in unverstellten Strandbereichen angeordnet werden sollten. Diese Einrichtungen reduzieren kontinuierlich den "Kohlenstoff-Fußabdruck"-Wert der Insel, und wenn dieser Wert auf Null fällt, wird das Ziel der Kohlenstoffneutralität erreicht. Zwischen den Einrichtungen kann ein "Energienetzwerk" entstehen, wodurch angrenzende gleichartige Einrichtungen die Effizienz um 5% steigern.

Im Spiel gibt es über 30 verschiedene Baumarten zum Pflanzen, und jede Art trägt unterschiedlich zur Kohlenstoffneutralität bei. Rotzeder und Eiche haben die beste Kohlenstoffabsorptionswirkung, aber ihre Wachstumszeit ist länger (72 Stunden). Bambus wächst schnell (24 Stunden), hat jedoch nur eine mittelmäßige Absorptionswirkung. Es wird empfohlen, Obstbäume (wie Apfelbäume) um Wohngebiete herum zu pflanzen, da sie sowohl Kohlenstoffemissionen absorbieren als auch regelmäßig Früchte produzieren, die gegen Goldmünzen getauscht werden können. Beachten Sie, dass für jedes Pflanzen von 10 Bäumen ein natürliches unbebautes Stück Land beibehalten werden muss, andernfalls wird ein Ökosystem-Überlastungs-Debuff ausgelöst, was die Gesamteffizienz der Kohlenstoffneutralität verringert.

Wie man die Kohlenstoffneutralität in Carbon Carbon Island erreicht, wurde hier geteilt. Durch Mülltrennung, den Bau von erneuerbaren Energien, Bepflanzung und andere vielfältige Bemühungen wird die Insel schrittweise zu einem wahren Paradies für den Umweltschutz gemacht. Jede Aktion im Spiel beeinflusst das endgültige Ergebnis, und durch die Beibehaltung der kleinen Tipps, die ich geteilt habe, kann man reiche Belohnungen im Spiel ernten.