Die Kohlenstoffinsel-Quote bezieht sich auf eine der Hauptspielmechaniken, bei der die Spieler Inselbetreiber werden und Zugriff auf verschiedene Ressourcen haben oder Einschränkungen in Bezug auf CO2-Emissionen. Daher müssen die Spieler die richtigen Techniken beherrschen. Im Folgenden wird detailliert erklärt, wie man das Spiel spielt. Nachdem die Spieler die nachfolgende Einführung gelesen haben, werden sie es verstehen.

In Bezug auf die Elektrizitätsressourcen ist die Produktion von Elektrizität im Spiel sicherlich vielfältig, mit Solar-, Wind- und Kohlekraftwerken. Die verschiedenen Kraftwerkstypen haben unterschiedliche CO2-Emissionen. Wenn die Spieler entscheiden, welche Art von Kraftwerk sie bauen, sollten sie daher sorgfältig den Umfang planen, um nicht über die vorgegebenen Grenzen hinaus zu produzieren.

Im Spiel gibt es auch kleinere Aufgaben zur Reduzierung der Emissionen. Wenn die Spieler diese innerhalb der festgelegten Zeit abschließen, können sie die CO2-Emissionen effektiv senken. Dazu müssen sie die Produktionsprozesse optimieren und umweltfreundlichere Technologien einsetzen, was wiederum den Anforderungen an die Quote gerecht wird. Diese Operation ist vergleichsweise einfach.

Hinsichtlich der industriellen Produktion können die Spieler verschiedene Arten von Fabriken errichten. Allerdings müssen sie vor dem Bau die Produktionsmenge und die CO2-Emissionen berücksichtigen. Die Spieler können basierend auf der Verfügbarkeit von Ressourcen und umweltbedingten Anforderungen die Produktionsmenge der Fabriken sinnvoll planen, um so die wirtschaftlichen Vorteile zu maximieren.

Viele Spieler mögen sich nicht darüber im Klaren sein, wie man die Kohlenstoffinsel-Quote plant. Sie denken, dass es eine sehr komplexe Operation sei, aber nachdem sie die oben genannten Tipps gelesen haben, wird ihnen klar, dass die Vorgehensweise tatsächlich sehr einfach ist und keine komplizierten Schritte erfordert. Die Spieler brauchen lediglich die Schritte zu befolgen, um erfolgreich zu sein.