Neulich haben viele Freunde das Spiel "Kohlenstoffinsel" entdeckt. Dieses Spiel hat eine ziemlich einzigartige Spielweise, es ist ein Umweltschutz-Simulationsspiel. Viele der im Spiel vermittelten Wissensinhalte müssen von den Spielern selbst erforscht werden, zum Beispiel die Regeln für die Mülltrennung auf der Kohlenstoffinsel. Dies ist ein Teil, den alle Spieler in der Hauptquest abschließen müssen. Wenn die Freunde die Regeln für die Mülltrennung noch nicht gut genug kennen, dann schauen wir uns das gemeinsam an.

In dem Spiel "Kohlenstoffinsel" übernehmen die Spieler die Rolle eines Freiwilligen, um ihre heimatliche Insel, die Kohlenstoffinsel, zu entwickeln und wieder aufzubauen, um sie zu einem wahrhaftig warmherzigen Ort zu machen. Die Kohlenstoffinsel leidet unter rückständigen wirtschaftlichen Bedingungen, schwerer Umweltverschmutzung und vielen Fabriken, die ständig große Mengen an Abfallstoffen produzieren, was die Insel verschmutzt und die Menschen in Not bringt.

Um die schmutzige und chaotische Umgebung zu ändern, muss man zunächst lernen, den Müll zu trennen. Obwohl die Kohlenstoffinsel nur ein Spiel ist, sind die Prinzipien der Mülltrennung hier denen im realen Leben sehr ähnlich. Die Mülltrennung auf der Kohlenstoffinsel besteht aus vier Schritten. Der erste Schritt ist, festzustellen, ob der Müll giftig oder schädlich ist, wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Quecksilber-Thermometer usw. Diese schädlichen Abfälle müssen in spezielle Behälter gelegt werden. Im zweiten Schritt wird entschieden, ob das Objekt recycelbar ist. Häufige recycelbare Gegenstände sind alte Zeitungen, Plastik und Metalldosen. Die Spieler können den Bewohnern der Kohlenstoffinsel beibringen, recycelbaren Müll zu erkennen und ihn an Recyclingzentren zu verkaufen, um so einen Teil des Einkommens zu erlangen.

Der dritte Schritt ist, Lebensabfälle zu identifizieren, die normalerweise aus dem täglichen Leben und der Lebensmittelverarbeitung der Bewohner der Kohlenstoffinsel stammen. Bevor diese Abfälle behandelt werden, müssen sie zunächst abgetropft werden und dann in Bioreaktoren für Lebensabfälle gelegt werden. Der vierte und letzte Schritt betrifft den Restmüll, der zu anderen Abfällen gehört, wie Asche, Zigarettenstummel und Toilettenpapier. Diese Art von Abfall muss in der Regel nicht besonders behandelt werden, sondern nur sauber und trocken gehalten werden.

Das war alles zur Einführung in die Regeln der Mülltrennung auf der Kohlenstoffinsel. Da "Kohlenstoffinsel" ein Spiel ist, das das reale Leben abbildet, können die Spieler auch viel über Umweltschutz lernen. Wenn du mit diesen Umweltthemen noch nicht so vertraut bist, solltest du sorgfältig lesen.