Modern Warships ist ein Militär-Thema-Schießspiel, das sich um den Kampf moderner Schiffe dreht. Natürlich gibt es darin viele Schiffe, wie Kriegsschiffe auf der Wasseroberfläche, U-Boote unter Wasser, Flugzeuge und Hubschrauber in der Luft usw. Einige Spieler möchten mehr über die Schiffskataloge von Modern Warships erfahren und wissen, welche Schiffe im Spiel verfügbar sind. Da es seit der Veröffentlichung des Spiels schon lange her ist und ständig neue Schiffe hinzugefügt werden, werden hier einige repräsentative Schiffe nach Kategorien vorgestellt.

Schiffsklassifizierung und Positionierung
Die Schiffe werden in drei Gruppen und 11 Hauptkategorien unterteilt.
Kleine Angriffsschiffe (Korvetten / Fregatten / Zerstörer): Hoch an Mobilität und flexibler Feuerkraft. Fregatten/Zerstörer tragen verschiedene Waffentypen, wie Raketen, Torpedos und Kanonen, geeignet für den Kampf gegen U-Boote, Flugabwehr oder Aufklärungsaufgaben; Fregatten sind eher spezialisiert auf U-Boot-Kampf, während Zerstörer sowohl Flugabwehr- als auch Schiffskampffähigkeiten haben.
Mittelgroße und große Oberflächenschiffe (Kreuzer / Schlachtschiffe): Kreuzer und Schlachtschiffe haben eine höhere Belastbarkeit und Feuerkraft. Kreuzer bieten ein ausgewogeneres Leistungsniveau, während Schlachtschiffe hauptsächlich auf schwere Geschütze setzen, mit hoher Explosivkraft, aber geringer Mobilität.

Flugzeugträger und Amphibienplattformen (Flugzeugträger / Angriffsflugzeugträger / Angriffslandungsschiffe): Mit Luftunterstützung als Kern, können Helikopter, Kampfflugzeuge, Bomber und Drohnen eingesetzt werden, geeignet für umfassende Angriffe und Informationsunterstützung, aber mit geringerer Selbstschutzfähigkeit.
Geheime U-Boote und spezielle Luft-/Oberflächen-Schiffe (U-Boote / Effektflugzeuge / Transportschiffe / Luftransportschiffe): U-Boote bieten versteckte Explosivkraft und stellen eine der stärksten strategischen Bedrohungen dar; Flügelschiffe und Luftkissenboote sind extrem schnell, aber weniger widerstandsfähig; "Luftflugzeugträger" bieten einzigartige Spielmechaniken.

Empfehlungen für normale Spieler:
Type 055 Zerstörer: Der Type 055 ist eines der am meisten empfohlenen Schiffe für normale Spieler, mit ausgezeichneter Beweglichkeit, die es ermöglicht, feindlichem Feuer zu entkommen und Deckung hinter Inselriffen zu suchen. Die Eigenschaften sind umfassend, mit einer Geschwindigkeit von 25 Knoten, bei Überlastung kann sie bis zu 30 Knoten erreichen, beim Rückwärtsfahren fällt die Geschwindigkeit nicht unter 12 Knoten. Die Ausrüstung ist vielfältig, mit Raketen, Raketenwerfern und Torpedos, sowie guten Flugabwehr- und U-Boot-Kampffähigkeiten, was ihm den Beinamen "Sechseckiger Krieger" einbringt. Flexible Ausstattung: Empfohlene Raketenkonfiguration RSM-56, YJ-21; Hauptgeschütz Monarc-155; Raketenwerfer M270 MLRS; Torpedo Spearfish 533mm; Hubschrauber wählen Sie MH-60L DAP Infiltrator; Flugabwehr kann JRNGr-6 + 162D kombiniert werden, um unterschiedliche taktische Anforderungen zu erfüllen.
Die umfassende und ausgewogene Konstruktion macht es zu einem passenden Schiff für die meisten Szenarien, besonders geeignet für Neueinsteiger für langfristige Nutzung. Als Alternative DDGX, obwohl ohne Raketenwerfer, bietet es drei hochwertige Torpedos und gute Flugabwehr, stabile Leistung, gut für mittlere Übergangsphase. Idzumo und Zumwalt haben ebenfalls ihre eigenen Merkmale, fehlen jedoch teilweise Angriffsmöglichkeiten (Raketenwerfer/Starke Flugabwehr), insgesamt bieten sie ein geringeres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Type 055.

Empfehlungen für Gold- und Premiumschiffe:
Projekt 2145: Gute Feuerkraftausstattung, vollständige Raketen- und Raketenwerferausstattung, starke Flugabwehrsysteme (S-400). Der Schwachpunkt liegt bei den Torpedos, da es keine Torpedoschächte hat, was die U-Boot-Kampffähigkeit etwas schwächt. Im Allgemeinen stabil, geeignet als Goldschiff für Spieler mit begrenztem Budget.
Petr Velikiy: Starke Feuerkraft, drei Raketen, ein Hauptgeschütz, drei Raketenwerfer, drei Torpedos bilden eine mächtige Angriffskette. Der einzige Nachteil ist die etwas geringere Geschwindigkeit, was jedoch durch die gesamte Feuerkraft kompensiert wird.
Admiral Nakhimov: Hervorragende Eigenschaften, aber abhängig von hochwertigen Raketenwerfern. Ohne ausreichende Ausrüstung leidet die Leistung.

Empfehlungen für Flugzeugträger und Amphibien:
Flugzeugträger und amphibische Plattformen erfordern hohe Betriebs- und Ressourcenanforderungen, sind daher nicht die erste Wahl für Anfänger. Flugzeugträger und Angriffsflugzeugträger bieten umfassende Funktionen, können verschiedene Trägerarten steuern, haben jedoch eine geringere Selbstschutzfähigkeit, was sie für Teamarbeit oder erfahrene Spieler geeignet macht. Effektflugzeuge betonen amphibische Einsatzmöglichkeiten und Feuerunterstützung, bieten flexible Taktiken mit kleinen Booten, aber schwächeren U-Boot- und Flugabwehrfähigkeiten. Transportschiffe und Luftransportschiffe haben eindeutige Rollen, bieten hohe Beweglichkeit oder spezielle Spielmechaniken, aber hohe Kosten und Betriebsschwierigkeiten. Daher sollten Anfangsplayer zuerst vielseitige Oberflächenschiffe bevorzugen und Flugzeugträger später, je nach Teambedarf und taktischem Stil, in Betracht ziehen.

Das war's zum Schiffskatalog von Modern Warships. Für Anfänger wird der Type 055 Zerstörer wegen seiner allumfassenden Eigenschaften, die für viele Szenarien geeignet sind, empfohlen, mit Balance zwischen Feuerkraft, Flugabwehr, U-Boot-Kampf und Beweglichkeit. Für Goldschiff-Aktualisierungen ist Projekt 2145 eine sinnvolle Wahl, dank seiner ausgewogenen Ressourcenausstattung und deutlichen Verbesserungen, mit hohem Preis-Leistungs-Verhältnis. Erfahrenere oder Premiumspieler können Petr Velikiy und Admiral Nakhimov als zentrale Investitionen wählen, wobei sie jedoch stark von der Qualität der Ausrüstung abhängen. Flugzeugträger und andere spezielle Schiffstypen dienen als Ergänzung oder taktische Befehlsplattformen, sind aber nicht unbedingt für den Anfang notwendig, haben hohe Betriebsschwierigkeiten, geringe Selbstschutzfähigkeit und sind abhängig von Teamarbeit. Je nach verfügbaren Ressourcen, Spielstil und Vorlieben sollte man seine Schiffe in Phasen entwickeln.