Drachenstein-Krieg ist ein taktisches Spiel, das von vielen Spielern geliebt wird. Sein reichhaltiges Einheitensystem und die subtile Beziehung der gegenseitigen Einschränkung bieten den Spielern einen weiten strategischen Raum. Im Überblick über die Einheiten des Drachenstein-Kriegs können die Spieler sehen, welche Einheiten sie verwenden können. Diese Einheiten haben jeweils ihre spezifische Rolle auf dem Schlachtfeld, arbeiten zusammen und bilden gemeinsam die mächtige Armee des Spielers. Natürlich gibt es bei der Kombination bestimmte Eigenschaften, die man verstehen muss, da die Einheiten nicht willkürlich verwendet werden können.
Im Spiel werden die Einheiten hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt: Bodeneinheiten, Lufteinheiten und gemischte Einheiten. Jede dieser Kategorien hat wiederum verschiedene fortgeschrittene Zweige, wie Infanterie, Kavallerie, Bogenschützen und Magier. In Luft-gegen-Boden-Kämpfen haben fliegende Kampfeinheiten einen deutlichen Vorteil, zum Beispiel kann ein Feuerdrache effektiv Steinpuppen und Grabwespen auf dem Boden bekämpfen. Allerdings müssen fliegende Einheiten vorsichtig sein, wenn sie gegen Wachtürme mit Panzerbrechenden Pfeilen und Elementarbeherrschern mit Netzbindungs-Fähigkeiten antreten.

Zweitens sind Gruppen- und Standorttaktiken auch ein wichtiger Aspekt der Verwendung von Einheiten. Leichte Einheiten brechen durch einzelne hochangriffsfähige Verteidigungslinien, sind aber anfällig für Flächenangriffe. Zum Beispiel können die Lavastöße eines Feuerexperten oder die Kettenblitze eines Sturmwächters eine Insektenangriffswelle auflösen. Die gegenseitige Kontrolle von leichten und schweren Einheiten erfordert, dass Schildformationen vor Kavallerieangriffen geschützt werden, während gleichzeitig die Formation stabil bleibt. Kavallerieeinheiten, die von Frostpriestern verlangsamt werden, können leicht von schwer gepanzerten Einheiten eingeschlossen werden. In Bezug auf Reichweite und Überraschungsangriffe halten Langbogenschützen und Arkanisten eine sichere Distanz von drei Körpern zu Nahkampfeinheiten, und wenn Schattenassassinen die Rückenlinie erreichen, ist es entscheidend, die Schildwachen zu aktivieren, um Unterstützung zu erhalten.

Neben den taktischen Anwendungen ist die Verbesserung der Fähigkeiten der Einheiten auch entscheidend, um den Krieg zu gewinnen. Im Kriegskolleg kann man Kristalle ausgeben, um Technologieforschung und militärische Verwaltungsrouten zu studieren, was die maximale Bevölkerungszahl und die maximale Anzahl der Einheitenarten in der Armee erhöht. Im Trainingsplatz kann man Kristalle ausgeben, um Lebenspunkte, Angriff, Schadensboni und -minderungen zu verbessern. Darüber hinaus kann man durch den Einsatz von Spezialhandbüchern im Soldateninterface die Ränge der Soldaten bis zu Stufe 15 aufwerten, was ihre Basiseigenschaften signifikant verbessert.

Spezialhandbücher stammen aus Kooperationsbelohnungen. Bis zur Stufe 10 steigen die Ränge der Soldaten synchron, danach benötigt man separate Handbücher, um die Stufen weiter zu erhöhen. Es ist zu beachten, dass die Qualität von Helden auch die Ränge der Soldaten beeinflussen kann, zum Beispiel können zwei mythologische Helden die Ränge der Soldaten um maximal 8 Stufen erhöhen. Daher können die Ränge der Einheiten insgesamt bis zu 23 Stufen erreichen. Einige spezielle Einheiten haben einzigartige Fähigkeiten, wie etwa Verlangsamungseffekte, die schnelle Kavallerie entwaffnen, oder Schweigefähigkeiten, die Magier sofort zum Schweigen bringen. Bei diesen speziellen Einheiten sollten Spieler ihre Fähigkeiten im Voraus kennen und gezielte Taktiken entwickeln, indem sie entweder diese speziellen Einheiten als Priorität eliminieren oder andere Einheiten kombinieren, um ihre einzigartigen Fähigkeiten zu neutralisieren.

Bogenschützen können Luftziele fixieren. Sie nutzen ihren Vorteil in Reichweite, um tödliche Pfeile auf fliegende Einheiten abzuschießen, während sie in sicherer Entfernung bleiben. Allerdings dürfen fliegende Einheiten auch gegenüber Magiern nicht nachlässig sein und bewahren daher stets ihre Manövrierfähigkeit in der Luft, um nach Schwachstellen in der Bodenverteidigung zu suchen. Auf dem Bodenkampfplatz sind Bogenschützen die besten Gegner für Nahkampfeinheiten, da sie mit ihrer großen Reichweite aus sicherer Entfernung angreifen können.

Nahkampfeinheiten müssen, um an die Bogenschützen heranzukommen, durch einen dichten Pfeilhagel dringen. Sie müssen daher auf flexible Bewegungen zurückgreifen und Gelände und Objekte als Deckung nutzen. Die Bogenschützen müssen ebenfalls auf die Entfernung zu den Nahkampfeinheiten achten. Neben ihren Fernwaffen haben die Bogenschützen auch eine gewisse Nahkampffähigkeit, können jedoch nicht so stark im Nahkampf schaden wie im Fernkampf. Daher gibt es im Spiel keine stärkste Einheit; jede Einheit hat ihre Stärken und Schwächen.

Aus dem Überblick über die Einheiten des Drachenstein-Kriegs kann man erkennen, dass die Kenntnis der gegenseitigen Einschränkungen der Einheiten und die sinnvolle Kombination der Einheiten entscheidend für den Sieg im Drachenstein-Krieg sind. Durch die ständige Optimierung des taktischen Systems und die Steigerung der Stärke der Einheiten können die Spieler ihre unbesiegbare Armee aufbauen.