Bei den meisten Spielern in „Kampfgeist“ handelt es sich um Durchschnittsspieler, daher benötigen die Spieler am dringendsten Anordnungen für Durchschnittsspieler. Sie müssen Anordnungen für Durchschnittsspieler aufbauen und verwenden. Um Ihnen zu helfen, eine gute Anordnung für Durchschnittsspieler in „Kampfgeist“ zu erstellen, werde ich Ihnen heute zeigen, welche Anordnungen für Durchschnittsspieler im Spiel verfügbar sind und wie man sie bilden kann.

Wenn wir über Anordnungen sprechen, gibt es viele nützliche Anordnungen für Durchschnittsspieler im Spiel. Hier werden wir sie eine nach der anderen betrachten. Die erste Anordnung, die ich Ihnen zeigen möchte, besteht aus Medusa, Xiaohei, Königin, Mondlicht und Eisreiter. In dieser Anordnung gibt es nur eine teure Karte, Medusa, was es leicht macht, sie zusammenzustellen.

Nachdem Sie diese Anordnung gebildet haben, erhalten Sie ein System mit zwei Fernkämpfern, deren physischer Schaden mit der Zeit zunimmt, da diese Anordnung einen Angriffstempo-Bonus hat. Je länger Sie kämpfen, desto schneller wird Ihr Angriffstempo und desto höher wird auch Ihr Schaden. Das ist die erste nützliche Anordnung für Durchschnittsspieler.

Die zweite nützliche Anordnung für Durchschnittsspieler besteht aus Geisterklinge, Kaiserin, Eis-Feuerdrache, Haifischkopf und Feuerteufel. Dies ist eine Anordnung mit zwei teuren Karten, die etwas schwieriger zu bilden ist als die vorherige, aber immer noch machbar für Durchschnittsspieler. Nachdem Sie diese Anordnung gebildet haben,

erhalten Sie eine Anordnung, die für weiträumige Angriffe und Kontrolle geeignet ist. Die Charaktere in dieser Anordnung können schnell das Spielfeld bedecken, sobald die Runde beginnt. Sobald das Feld vollständig bedeckt ist, können sie kontinuierlich Schaden an den Gegnern verursachen und ihre Bewegungen kontrollieren. Was Stabilität angeht, kann kaum eine andere Anordnung mit dieser mithalten.

Dies ist alles, was es über die Bildung der besten Anordnungen für Durchschnittsspieler in „Kampfgeist“ zu sagen gibt. Das Problem der Anordnungsbildung wurde im Text erläutert. Nachdem Sie nun wissen, wie man sie bildet, können Sie die Anordnungen gemäß den Erklärungen im Text aufbauen.