Einige Anfänger, die gerade mit dem Spiel „Kampfgeister“ beginnen, stecken oft in bestimmten Levels fest, zum Beispiel im zweiten Level „Sandfall“. Einige wissen nicht, welche Formation sie verwenden oder wie sie positionieren sollten. Hier teile ich eine Strategie für das zweite Level des Kooperationsmodus von Kampfgeistern. Wer hier feststeckt, kann dies als Referenz nehmen. Ich werde die Auswahl der Formationen für Gruppe A und B sowie die Positionierungen für verschiedene Wellen teilen, so dass alle leichter durch dieses Level kommen.

Zuerst zu Gruppe A, die Hauptgruppe, deren wichtige Mitglieder sind: Königin, Elfenklinge (als Bogenschützenkerne), Elfenzauberer (als Magierkerne), Mondscheinritter, Feuergeist, Geistklinge. Beachte, dass nach der siebten Welle die Geistklinge gegen einen vollständig aufgestellten Goldenen Affen ausgetauscht werden sollte.

Dann zur Gruppe B, die hauptsächlich als Unterstützung dient. Ihre wichtigsten Mitglieder umfassen: Feuerteufel, Bomber, Zweikopfdrache, Goldenen Affen, Haifischkopf, Jagdkönigin. Nach der sechsten Welle sollte die Jagdkönigin durch die Königin ersetzt werden. Die Positionierung in den ersten Wellen kann flexibel sein, aber in der dritten Welle, wenn der Boss die Gruppe A angreift, solltest du versuchen, die Blutsaugfähigkeit der Geistklinge zu nutzen.

Es gibt auch spezifische Positionierungsdiagramme für Gruppe A und B, die du als Leitfaden verwenden kannst. In den Wellen 1 bis 4 solltest du in Gruppe B nur einen 1-Sternigen Wilden Stier behalten und stattdessen sicherstellen, dass die Geistklinge und die Kerne ihrer Klasse genug Sterne haben, um zu verhindern, dass es zu Problemen kommt.

Wichtig ist besonders die zehnte Welle. Bei niedrigen Karten- und Legendenstufen besteht ein gewisses Risiko, dass es zu Problemen kommt. Deshalb ist es entscheidend, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Prioritäten bei der Sternenverteilung zu setzen.

Das waren die relevanten Informationen zur Strategie für das zweite Level des Kooperationsmodus von Kampfgeistern. Dieses Level hat insgesamt keine hohe Schwierigkeit, es könnte jedoch für Spieler, die sich erst mit dem Autobattler-Genre vertraut machen, etwas herausfordernd sein. Aber wenn man die oben genannten Formationen und Positionierungen befolgt, kann man es leicht meistern. Der Kerngedanke ist, immer die Hauptfiguren zu bevorzugen, wenn es um Sternenaufwertungen geht.