Viele Spieler haben großes Interesse an kleinen Spielen. Ein Werk, das in letzter Zeit viel diskutiert wird, ist das Duell der Geister. Dieses Spiel benötigt eine sehr geringe Konfiguration, sodass es auf den meisten Geräten gespielt werden kann. Die Spielgrafik ist niedlich und leicht zu erlernen. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für den Kooperationsmodus von Duell der Geister. Viele Spieler verstehen den Kooperationsmodus nicht so gut und stellen daher Fragen.

Dieses Spiel ist ein Autochess-Spiel. Neben dem Single-Player-Autochess-Modus gibt es auch einen Kooperationsmodus. In diesem Modus müssen die Spieler mit ihren Teamkameraden zusammenarbeiten. Da man sowohl seine eigenen als auch die Schachfiguren der Teamkollegen verwenden muss, kann dieser Modus manchmal schwieriger sein als das Alleingängertum. Nun werde ich Ihnen die Spielweise des Kooperationsmodus kurz erklären.

Im Spiel müssen wir zunächst klären, welche Schachfiguren wir und unsere Teamkollegen einsetzen können, und außerdem die Verteilung der gegnerischen Schachfiguren kennen. Nachdem dies geklärt ist, sollten wir im vorderen Bereich Schachfiguren mit hohen Lebenspunkten oder starken Defensivfähigkeiten platzieren.

Nachdem die Grundpositionierung abgeschlossen ist, gibt es zwei Möglichkeiten, die Figuren zu platzieren. Erstens können wir auf beiden Seiten der vorderen Schachfiguren Ausgabeeinheiten platzieren. Diese Ausgabeeinheiten sollten möglichst über eine gute Überlebensfähigkeit verfügen, da diese Position leicht zum Ziel von gegnerischem Feuer wird und daher eine gewisse Überlebensfähigkeit notwendig ist.

Die restlichen hinteren Schachfiguren können wir hinter den defensiven Stellungen platzieren, um sicherzustellen, dass sie nicht zu stark angegriffen werden. Gleichzeitig sind die Gegner in unserem Angriffsbereich, da die Distanz nicht allzu groß ist.

Das waren die Anweisungen für den Kooperationsmodus von Duell der Geister. Im Kooperationsmodus müssen wir und unsere Teamkollegen die Schachfiguren beider Seiten gut kennen. Nachdem wir uns damit vertraut gemacht haben, sollten wir die Positionierung der Schachfiguren entsprechend der gegnerischen Situation anpassen, um die maximale Siegwahrscheinlichkeit zu gewährleisten.