Wie spielt man die moderne Kriegsschiff CGX21? In dem hochrealistischen Seeschlacht-Handyspiel "Moderne Kriegsschiffe" ist die CGX21, ein amerikanisches Kreuzfahrtschiff mit langer Tradition, obwohl ihre Gesamtleistung im Vergleich zu neueren Schiffsversionen etwas zurücksteht, für einige Anfänger dennoch durch sorgfältige Ausstattung und taktische Anwendung in der Lage, ihre einzigartigen Vorteile zu nutzen. Die CGX21 ist als allgemeiner Typ positioniert, mit mittelmäßiger Feuerkraft und einer gewissen Luftabwehrfähigkeit, aber ohne hervorstechende Merkmale. Um die CGX21 gut spielen zu können, muss man sich auf die Kampfdetails und das Schiffsaufwachsen konzentrieren, um die Mängel an harter Leistung auszugleichen.

Hinsichtlich der Ausstattung benötigt die CGX21 am meisten eine Verstärkung ihres Waffensystems. Da die Basiszahl und Qualität der Raketen nicht besonders herausragend sind, wird empfohlen, zunächst Hochexplosiv-Raketen mit hohem Schaden zu installieren, während kurzbereichige Verteidigungs-Raketen als unterstützende Waffe hinzugefügt werden. Obwohl das Torpedovermögen des Schiffes nur mäßig ist, kann bei geeigneten Bedingungen eine Gruppe von leistungsfähigen Torpedos für Nahkampf-Gegenangriffe ausgewählt werden. Für Luftabwehrwaffen wird empfohlen, schnellfeuernde Geschütze mit großer Abwehrradius auszuwählen, um die Überlebensfähigkeit zu maximieren. Der generelle Ansatz besteht darin, die Schwächen der CGX21 in einzelnen Modulen so gut wie möglich auszugleichen, um in realen Kämpfen nicht wegen schwacher Feuerkraft oder Luftabwehr schnell überwältigt zu werden.
Die CGX21 eignet sich nicht für direkte Konfrontationen mit Hauptflotten. Ihr Vorteil liegt in ihrer relativ flexiblen Beweglichkeit und der Fähigkeit, mittlere bis weite Entfernung zu stören. Spieler sollten in realen Kämpfen eine Taktik der beweglichen Störung verfolgen, indem sie Deckung nutzen, um wiederholt Positionen zu wechseln, und dabei ständig Druck auf die gegnerische Flotte durch Raketen und Kurzstrecken-Raketen ausüben. Gleichzeitig sollten sie Bereiche mit hoher Feindfeuerkonzentration meiden und versuchen, am Rand des Sichtfeldes des Gegners zu bleiben. Sobald eine größere Bedrohung durch gegnerische Luftstreitkräfte festgestellt wird, sollte sofort der Kurs angepasst werden, um effektive Luftabwehrsysteme und Unterstützung durch Teammitglieder zu nutzen, um Einzelaktionen und Zerstörung zu vermeiden.

In Bezug auf das Schiffsaufwachsen hängt die CGX21 stark von späteren Waffenupgrades und allgemeinen Verbesserungen ab, um ihre Nachteile auszugleichen. Neue Spieler sollten bei der Ressourcenverteilung Priorität darauf legen, die Eigenschaften des Raketen- und Luftabwehrsystems zu verbessern, bevor sie Dauerhaftigkeit und Beweglichkeit berücksichtigen. Da die Grunddauerhaftigkeit der CGX21 mittelmäßig ist, ist es in der aktuellen Version mit hohen Schadensausbrüchen nicht ratsam, direkte Angriffe auszuhalten. Es wird daher empfohlen, die Gesamtleistung des Schiffes schrittweise zu steigern, insbesondere in mittleren bis späten Kämpfen, um die Überlebensfähigkeit und damit die Ausgabedauer zu erhöhen. Zugleich kann eine angemessene Investition in Skins auch zu geringfügigen Leistungsverbesserungen führen, beispielsweise bieten bestimmte spezielle Lackierungen leichte Geschwindigkeits- oder Panzerungszuwächse, was einen guten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Schließlich dient die CGX21 in der Teamarbeit mehr als flankierende Unterstützung als Kernangriffseinheit. Neue Spieler, die die CGX21 verwenden, sollten die Positionen ihrer Teamkollegen genau beobachten und vorrangig helfen, die gegnerische Luftwaffe und leichte Einheiten zu unterdrücken, um die Belastung für eigene Flugzeugträger oder Schlachtschiffe zu reduzieren. Gleichzeitig sollten sie fähig sein, die Schlachtensituation zu beobachten und rechtzeitig Feuer auf übersehene gegnerische Einheiten zu lenken, um nicht von Guerilla-Flotten eingeschlossen zu werden. Mit der richtigen Taktik kann die CGX21 auch in der aktuellen Version ihren Platz finden und ein unverzichtbarer stabiler Ausgabeort für das Team werden.