Als ein Strategie-Handyspiel, das echte Seeschlachten mit moderner Technologie kombiniert, ist das Waffensystem von Modern Warships sehr komplex. Von Hauptgeschützen, Raketen bis hin zu Flugabwehr und Torpedos beeinflusst die Leistung und Kombinationsstrategie jedes Ausrüstungstyps direkt den Kampfausgang. Heute bringt der Redakteur Empfehlungen für Waffen in Modern Warships. Im Folgenden wird er unter Berücksichtigung praktischer Anforderungen und des Preis-Leistungs-Verhältnisses umfassende Waffenwahlvorschläge für Spieler liefern, um ihnen dabei zu helfen, in heftigen Seeschlachten einen Vorteil zu erlangen.

Hauptgeschütze sind die grundlegende Feuerkraft der Schiffe und müssen Reichweite, Schaden und Präzision berücksichtigen. Für mittlere und lange Distanzen ist die TMF155 aufgrund ihrer geringen Streuung und stabiler Fernunterdrückungsfähigkeit die stärkste Wahl insgesamt, besonders geeignet für Szenarien, die kontinuierliche Feuerkraft erfordern. Wenn man eine hohe Explosionskraft bevorzugt, ist das AK-130-Zwillingsgeschütz mit seiner Spitzenreichweite und -wucht ideal für die Feuerunterdrückung schwerer Schiffe. In Nahkämpfen kann die Sahi-209 mit ihrem hohen Einzelschadenswert schnell Feinde vernichten, aber man muss auf das Streuverhalten der letzten Granate achten. Das H/PJ38 130mm-Geschütz zeichnet sich durch präzise Fernangriffe aus; mit einer Reichweite von 30 km und raketengetriebenen Lenkgranaten leuchtet es in Stellungskämpfen besonders hervor.

Raketen sind eines der Kernausstattungsmerkmale von Schiffen und müssen je nach taktischem Ziel flexibel kombiniert werden. Die Dongfeng-Rakete ist bekannt für ihre hohe Geschwindigkeit und schnelle Nachladung, was sie ideal für die fortlaufende Unterdrückung feindlicher Schiffe macht. Spieler, die eine hohe Explosionskraft anstreben, können die X51 wählen, deren Salvenfähigkeit bei ausreichend Raketenplätzen verheerenden Schaden anrichten kann. Für U-Boot-Kampfoperationen ist die Bulava-U-Boot-Rakete nicht nur schadensintensiv, sondern bietet auch einen Nuklear-Effekt, obwohl ihre Nachladezeit lang ist und vorsichtig eingesetzt werden sollte. Für Luftabwehr ist die S500 Standardausstattung, die effektiv Luftbedrohungen abfangen kann.

Torpedos sind entscheidend in Nahkämpfen und U-Boot-Kämpfen. Der Mark-48 ist wegen seiner hohen Geschwindigkeit und kurzen Nachladezeit die erste Wahl für Unterwasser-Auseinandersetzungen, besonders geeignet, um Schwachstellen in der U-Boot-Abwehr von Schiffen zu ergänzen. Russische Torpedos haben einen hohen Einzelschaden, während amerikanische Torpedos für ihre kontinuierliche Feuerkraft bekannt sind, wobei Spieler nach ihrem Kampfstil wählen können. Zum Beispiel ist der HUMS fast unbesiegbar in Nahkämpfen, hat jedoch eine kurze Reichweite, was ihn ungeeignet für Angriffe auf entfernte Ziele macht.

Gegen Luftbedrohungen hat die Wahl der Luftabwehrsysteme direkte Auswirkungen auf das Überleben der Schiffe. Die Kombination aus SeaRAM und Pantsir ist aktuell im Spiel am weitesten verbreitet, wobei der Erstere hochgeschwindige Raketen abfängt und der Letztere dichte Angriffe bewältigt. Zum Beispiel empfiehlt sich für das Schiff Peter der Große eine Kombination aus 2 SeaRAMs und 4 Pantsirs, die den meisten Luftangriffen wirksam standhalten kann. Wenn der Fokus auf Flugzeugabwehr liegt, zeichnet sich das Tornado-Luftabwehrsystem besonders aus, und in Kombination mit dem 1130-Nahbereichs-Geschütz kann es alle angreifenden Feindflugzeuge eliminieren.

Hubschrauber sind unentbehrlich für Aufklärung und U-Boot-Kämpfe. Wenn dein Schiff Hubschrauber tragen kann, empfehlen wir den Osprey-Hubschrauber, dessen umfassende Leistung sowohl für Luftabwehr als auch zur Entdeckung von gegnerischen Positionen gut geeignet ist und perfekt für Neueinsteiger. Fortgeschrittene Spieler können den Z-19 für verbesserte Aufklärung oder den Black Shadow für spezialisierte U-Boot-Kämpfe wählen.

Dies waren die Empfehlungen für Waffen in Modern Warships. Es gibt keine speziellen Regeln für die Wahl von Waffen, jeder kann sie nach seinem eigenen Stil kombinieren. Es wird Neulingen empfohlen, mit einer ausgeglichenen Konfiguration zu beginnen und sich dann allmählich zu fortschrittlicheren Kombinationen vorzuarbeiten. Fortgeschrittene Spieler können extreme Spielstile wie Metallsturm-artige Abwehr oder U-Boot-gesteuerte Nuklearwaffen ausprobieren. Durch mehrmaliges Experimentieren findet man langsam die passendste Waffenkombination für sich.