Die Stadtmauer ist in der Wildnis nicht nur der erste Schritt, um unser Zuhause zu erschaffen, sondern auch das Kernstück zur Verteidigung gegen wilde Tiere und zur Planung unseres Territoriums. Heute bringe ich euch näher an die Herstellung von Stadtmauern in der Wildnis heran. Im Spiel wird die Stadtmauer durch ständiges Upgraden der Wände gebaut. Das Bauen von Wällen sieht im Spiel einfach aus, aber ein Fehler bei der Standortwahl, den Materialien oder dem Strukturdesign kann unseren gesamten Bau beeinträchtigen. Um eine praktische und widerstandsfähige Mauer zu bauen, müssen wir auf jedes Detail achten.

Beim Bau der Stadtmauer solltet ihr zuerst einen erhöhten Standort wählen, bevor ihr mit dem Mauern beginnt. Baut die Mauer nicht direkt am Fuße eines Hügels oder in einer Senke, da wilde Kreaturen von oben springen könnten. Orientiert euch am Prinzip des "Höhenvorteils". Wählt flaches und offenes Gelände, nutzt die Terrain-Gleichungs-Funktion im Bau-Modus, um den Boden zu glätten, und vermeidet so schief stehende Wände oder unsichere Fundamente.

Im Anfangsstadium ist es kosteneffektiv, Wände aus Holz zu bauen, aber wegen der geringen Haltbarkeit empfiehlt es sich, in der mittleren bis späteren Phase Stein für die äußere Wand und Holz für die innere Wand zu verwenden. Dies spart Ressourcen und bietet gleichzeitig Haltbarkeit. Wenn ihr auf Praktikabilität achtet, raten wir davon ab, Erdwände zu verwenden, da sie zwar schön aussehen, aber schwer zu beschaffen sind und ein niedriges Verhältnis von Haltbarkeit zu Kosten haben. Priorisiert das Sammeln von Hartholz (dunkle Stämme) und Granit, da diese Materialien hohe Tragfähigkeit bieten und zwei Schichten Wände stabil machen. Setzt jede drei Blöcke einen tragenden Pfeiler (strukturelles Element). Für Hochbauten (über 2 Etagen) plant Treppen im Voraus. Spieler, die Schwierigkeiten damit haben, können die Funktion "starke Anziehung" aktivieren, um Strukturen auszurichten, sollten sich jedoch nicht vollständig darauf verlassen. Feineinstellungen manuell, um Lücken zu verschließen.

Die Haltbarkeit der Wände nimmt mit der Zeit ab, insbesondere nach Angriffen. Draußen an der Verteidigungsmauer können Stacheldrahtzäune oder Fallen angebracht werden, die wilde Kreaturen automatisch angreifen, wenn sie sich nähern. Einzelspieler sollten innerhalb der Mauer einen Beobachtungsposten errichten, mit Seil-Leitern zum Auf- und Absteigen, um sowohl Fernangriffe als auch Kletterversuche wilder Kreaturen zu verhindern. Bei der Renovierung der Wände entfernt erst die äußere Schicht, bevor ihr die innere erneuert. Zerschlagt nicht alles auf einmal, lasst die Hälfte als temporäre Barriere stehen. Später, wenn ihr das Rezept für Steinziegel freigeschaltet habt, könnt ihr die alten Wände direkt überziehen, was Zeit und Mühe spart.

Die Hauptpunkte beim Mauerbau sind: hoch gelegen, tragfähig und vor Fehlern geschützt. In der Frühphase solltet ihr nicht auf Schönheit bestehen, sondern zunächst einen schlichten, überdachten Raum bauen, um euer Leben zu schützen. Erweitert ihn dann langsam. Wenn ihr einem Tieransturm begegnet, flieht lieber, wenn die Mauer zusammenbricht. Sichert genug Steine, um sie später wieder aufzubauen. Die Mauer ist nicht nur Raum für eure Kreativität, sondern auch entscheidend für eure Überlebensfähigkeit. Denn nur wer stabil baut, kann lange überleben!