Die Karte des Drachenstein-Krieges enthält verschiedene Gebiete. Um ihre Funktionen und Unterschiede zu verstehen, ist es notwendig, um die Kräfte optimal zu bündeln und den Sieg in diesem Krieg zu erringen. Da viele Anfänger die Karte möglicherweise noch nicht kennen, führt diese Kartenanleitung dazu, die Karte besser zu verstehen, um strategisch effektiver kämpfen zu können. Wer dies noch nicht kennt, sollte unbedingt weiterlesen.

Zunächst wird die Karte mit jedem Saisonaktualisiert. Allerdings besteht die Karte normalerweise aus "Geburtsstaaten", "Ressourcenstaaten" und "Entscheidungsstaaten". Die Geburtsstaaten sind die sechs äußeren Gebiete der Karte, also die Festungen, die jeder Spieler am Anfang des Spiels wählen kann. Die Ressourcenstaaten befinden sich im mittleren Bereich.

Diese Ressourcenstaaten sind heiß begehrte Gebiete, mit Orten wie dem Flüsterwald und dem Heldenpeak. Schließlich gibt es den Entscheidungsstaat, wo die Königstadt liegt, im zentralen Kernbereich. Um tatsächlich in den Ressourcenstaat einzudringen, müssen die Pässe zwischen Geburtsland und Ressourcenstaat erobert werden, wobei die Ressourcen hier verdoppelt sind.

Ebenso müssen die Pässe zwischen Ressourcenstaat und Entscheidungsstaat erobert werden, um die Königstadt erobern zu können. Der erste Verband, der die Königstadt einnimmt, muss sie verteidigen, um den Feind daran zu hindern, einzudringen. Welcher Verband die Eroberung erfolgreich abschließt, bringt die gesamte Saison zum Abschluss und startet eine neue Saison.

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass nach der Wahl eines Geburtsstaates nur bestimmte Ressourcenstaaten betreten werden können. Zum Beispiel führen die Heilige Holzwald- und Rabenhang-Geburtsorte, wenn die Pässe zum Ressourcenstaat erobert werden, in den Flüsterwald-Ressourcenstaat. Ähnlich gelangen die Steinfluss- und Drachenreiter-Täler in den Ressourcenstaat "Ophistos".

Das war die Anleitung zur Karte des Drachenstein-Krieges. Obwohl die verschiedenen Gebiete der Spielkarte reichhaltig sind, sind ihre Funktionen nicht kompliziert. Nachdem man die Unterschiede der Gebiete verstanden hat, können die Kräfte gebündelt und allmählich in Verbände eingetreten werden, um auf das Zentrum des Entscheidungsstaates zuzusteuern und taktische Schlachten zu schlagen, die voller Strategie sind.