Welche Überlebenstipps gibt es für Wildnisursprung? Spielcharaktere und reale Menschen haben bestimmte Ähnlichkeiten: Sie brauchen Nahrung, wenn sie hungrig sind, bluten, wenn sie verletzt werden, frieren und werden müde. Um in dieser Wildniswelt zu überleben, müssen Anfänger natürlich einige Überlebensmechanismen und -tipps beherrschen. Dieser Guide kann Anfängern helfen, sich schneller an das Leben in dieser Welt anzupassen und besser zu überleben. Schauen wir uns also schnell den Überlebentutorial an.

I. Der Zustand des Charakters
Im Spiel gibt es zwei Arten von Charakterzuständen: einen positiven Buff-Zustand und einen negativen Debuff-Zustand. Zu den häufigen negativen Zuständen gehören Hunger, Nasswerden und Kälte. Hunger und Nasswerden beeinflussen die Ausdauerregeneration und den Schaden, während der kalte Zustand die Ausdauerverbrauch erhöht und den Schaden verringert. Hunger ist der einfachste negative Effekt zu beseitigen, indem man dem Charakter irgendeine Art von Nahrung gibt. Wenn der Charakter drei verschiedene Arten von Lebensmitteln gegessen hat, erhält er den positiven Buff-Zustand "gesättigt". In diesem Fall verbessern sich die Lebenspunkte- und Ausdauerregeneration sowie die Schadenswirkung. Wenn gekochte Gerichte verzehrt werden, hält der Essbuff länger an. Die Dauer des Buffs variiert je nach Qualität des Gerichts.

Kälte- und Feuchtigkeitszustände können durch das Entzünden eines Lagerfeuers entfernt werden. Bei Regenwetter muss das Lagerfeuer unter einem Dach angezündet werden. Wenn der Charakter müde ist, benötigt er Ruhe. Sobald der Zentralpunkt der Heimat auf Stufe 5 steigt, wird die Ruhefunktion freigeschaltet. Nachdem die Bedingungen für die Ruhe erfüllt sind, erhält man einen Buff, der fünf Minuten lang automatisch Lebenspunkte regeneriert.

II. Ressourcenbeschaffung
Ressourcen können auf zwei Hauptwege beschafft werden: entweder durch das selbstständige Abbau durch den Charakter oder durch die Arbeit mit Makas. Häufige Bauressourcen wie Holz und Steine sind essentiell für den Bau. Gängige Lebensmittel sind zum Beispiel Laichfrüchte, Pilze und Kokosnüsse, wobei Pilze oft als Rohstoff für viele Lebensmittel verwendet werden. Durch das Töten von Monstern fallen auch manchmal Produktionsgeräte oder andere Ausrüstungsgegenstände. Produktionsressourcen dienen hauptsächlich zur Herstellung von Waffen oder Werkzeugen.

Pilze sind ein leicht verbrauchbarer Lebensmittel, der oft knapp wird. Man sollte beim Erkunden des Geländes darauf achten, dass es im Freien oft umgestürzte tote Bäume gibt, bei denen man direkt sammeln kann. Normalerweise gibt es in der Nähe dieser Bäume eine Menge Pilze. Ein häufiger fester Spawnpunkt befindet sich neben dem Flammenübertragungsportal, wo es einen umgestürzten Strauch gibt. Man kann hier ein Markierung setzen und gelegentlich kommen, um Vorräte zu sammeln.
Außer vegetarischer Nahrung benötigt der Charakter auch Fisch. Zuerst sollte man die Angel-Funktion freischalten, was durch das Freischalten des nützlichen Talents geschieht. Man kann direkt nach tiefem Wasser suchen, um das Schwimmtalent freizuschalten. Nachdem man die Angel freigeschaltet hat, kann man mit Ködern angeln. Regenwürmer können beispielsweise im Hausgarten gezogen werden. Nach dem Angeln kann man den Fisch auf dem Herd zubereiten und so leckeres gebratenen Fisch herstellen.

III. Bau
Die Heimat ist ein sicherer Unterschlupf, der schrittweise gebaut wird. Nach dem Freischalten des Bau-Modus sollte man auf den Bauumfang des Zentralpunkts der Heimat achten. Gebäude, die innerhalb dieses Bereichs platziert werden, erhöhen den Komfort und den Baugrad der Heimat. Der Komfort und der Baugrad sind entscheidend, um den Grad des Zentralpunkts zu steigern. Je höher der Grad, desto größer ist der Bauumfang, und man erhält verschiedene Boni für die Heimat.

Im Bau-Modus kann man aus Optionen wie Lackieren, Struktur, Möbel und Produktion wählen, um die gewünschten Gegenstände zu platzieren. Nachdem man die Rezepturen erhalten und die Baumaterialien vorbereitet hat, kann man bauen. Strukturartige Gegenstände sind entscheidend für den Hausbau. Beim Bauen sollte man ein vernünftiges Tragsystem beachten, andernfalls könnten hoch gelegene Bauten einstürzen. Funktionale Gebäude sollten auch bedacht werden, da sie bei Regenwetter nicht funktionieren, wenn sie draußen stehen. Man kann auch nicht bei Regen schlafen, daher sollte man Wetterschutzstrukturen bauen, damit die Heimatgebäude normal arbeiten. Diese Gebäudefragmente haben eine Haltbarkeit und können auch abgerissen, repariert oder verschoben werden.

Das waren die wichtigsten Überlebenstipps für Wildnisursprung. Diese Faktoren sind grundlegend für das Überleben. Wenn man diese beherrscht, ist das Überleben in der Anfangsphase kein Problem. Solange man in der Wildnis auf seine eigene Sicherheit achtet, kann man die erste Phase relativ ruhig überstehen.