Empfehlungen für die Drachenatem-Elementarformation: Anleitung zum Zusammenstellen der Drachenatem-Elementarformation

2025-03-20 19:38:58

In "Drachenatem Götterruhe" gibt es verschiedene Elementaraufstellungen, die in deinem zukünftigen Spielverlauf am häufigsten verwendet werden. Man kann sagen, dass fast jeder Spieler eine dieser Aufstellungen hat. Um dir zu helfen, diese Elementaraufstellungen zusammenzustellen, wird in diesem Artikel eine Anleitung für die Erstellung von Elementaraufstellungen in "Drachenatem Götterruhe" vorgestellt. Nachdem du diese Anleitung gelesen hast, wirst du in der Lage sein, vier Elementaraufstellungen zu bilden. Ohne weitere Umschweife, lass uns also anfangen.

Empfehlungen für die Drachenatem-Elementarformation: Anleitung zum Zusammenstellen der Drachenatem-Elementarformation

Aufstellung 1:

Die sogenannte Vier-Elemente-Aufstellung bezieht sich auf die Aufstellungen der Elemente Feuer, Frost, Licht und Blitz im Spiel. Es gibt insgesamt vier solcher Aufstellungen. Die erste, die wir uns ansehen, ist die Feueraufstellung. Diese besteht aus Laterne, Dunkelflamme, Großer Horn, Stammesfeuer und Sonnenanbeter. Alle Charaktere in dieser Aufstellung sind Feuer-Charaktere. Einige besitzen einen Feueraura-Buff, der dem Team zusätzlichen Feuerschaden bietet, während andere Fähigkeiten mit einem Entzündungseffekt haben, der nach Schaden verursacht einen Verbrennungszustand auf den Gegner legt, bei dem dessen Gesundheit kontinuierlich abnimmt. Dieser Verbrennungseffekt kann gestapelt werden.

Weil alle Charaktere in dieser Aufstellung denselben Feuerschaden und Buff haben, stapelt sich der Feuerschaden sehr schnell. Nach dem Stapeln kann jede Verbrennung den Gesundheitswert des Gegners erheblich reduzieren. Wenn man die Elementaraufstellungen betrachtet, ist diese die beste Aufstellung zum Bekämpfen von Bossen, da der gestapelte Verbrennungseffekt gegen Gegner mit hohem Gesundheitswert sehr effektiv ist.

Empfehlungen für die Drachenatem-Elementarformation: Anleitung zum Zusammenstellen der Drachenatem-Elementarformation

Aufstellung 2:

Nachdem wir die erste Feuerelement-Aufstellung gesehen haben, können wir zur zweiten Aufstellung übergehen. Diese besteht aus Winterreiter, Eisgefängnis, Dornenfrau, Sternenfrau und Verführerischer Sänger. Diese Aufstellung konzentriert sich hauptsächlich auf Kontrolle und kann einen Debuff mit Erfrierungseffekt stapeln, der den Gegner mit fortschreitenden Angriffen einfriert. Eingefrorene Gegner können keine Aktionen ausführen und erleiden dabei auch einen Frostschadeneffekt.

Dieser Effekt ist ähnlich wie Verbrennung, kann aber nicht so stark gestapelt werden. Allerdings bietet er eine starke Kontrolle, die nahtlos angewendet werden kann, sobald die Aufstellung aktiviert ist. Das macht diese Aufstellung besonders nützlich in PvP-Szenarien und gegen viele kleine Gegner, da sie außer gegen Aufstellungen mit Immunität gegenüber Kontrollen in der Regel den Vorteil hat. Das ist die zweite Elementaraufstellung.

Empfehlungen für die Drachenatem-Elementarformation: Anleitung zum Zusammenstellen der Drachenatem-Elementarformation

Aufstellung 3:

Nun zur dritten Aufstellung, der Lichteinfallsaufstellung. Diese besteht aus Unblinder, Neumondherr, Halbritter, Helligkeitspriester und Sonnenrose. Es handelt sich um eine Aufstellung, die hauptsächlich auf Lichtelementschaden ausgelegt ist. Jeder Charakter in dieser Aufstellung generiert nach dem Auslösen einer Fähigkeit einen Motivationsbuff, der das nächste Fähigkeitsauslösen verstärkt, was der Aufstellung enorme Schadenswerte verleiht.

Zusätzlich bieten mehrere Charaktere in dieser Aufstellung neben ihrem Schaden auch verschiedene Heileffekte, was ihr nicht nur hohe Schadenswerte, sondern auch eine starke Überlebensfähigkeit verleiht. In Bezug auf Stabilität ist diese Aufstellung wahrscheinlich die stabilste unter den Elementaraufstellungen, da es selten zu Problemen kommt. Das ist die dritte Lichteinfallsaufstellung.

Empfehlungen für die Drachenatem-Elementarformation: Anleitung zum Zusammenstellen der Drachenatem-Elementarformation

Aufstellung 4:

Nachdem wir diese Aufstellung gesehen haben, kommen wir zur letzten Elementaraufstellung, der Blitzaufstellung. Sie besteht aus Maskenloser, Alter Baum, Weissagerin, Großhäuptling und Sturmgeneral. Diese Aufstellung hat den höchsten Schaden aller bisher genannten Aufstellungen. Alle Charaktere in dieser Aufstellung können Blitzelementschaden verursachen und eine Kettenreaktion auslösen, was zu Kombos führt. Sobald ein Combo ausgelöst wird, erhöht sich der Schaden exponentiell, was jedem Charakter in dieser Aufstellung enorme Schadenswerte verleiht. Was die Schadenskraft angeht, kann keine der anderen Aufstellungen mit dieser mithalten. Allerdings hat diese Aufstellung einen Nachteil: Sie fehlen Kontrolle und Unterstützung, was ihre Überlebensfähigkeit beeinträchtigt. Das macht sie in Situationen, in denen sie nur als Reaktion agieren können, anfällig, was sie benachteiligt.

Empfehlungen für die Drachenatem-Elementarformation: Anleitung zum Zusammenstellen der Drachenatem-Elementarformation

Das war die vollständige Anleitung zur Elementaraufstellung in "Drachenatem Götterruhe". Nachdem du die obige Einführung gelesen hast, solltest du jetzt wissen, welche Elementaraufstellungen im Spiel besonders stark sind und wie du sie aufstellen kannst. Jetzt kannst du beginnen, die notwendigen Charaktere zu sammeln und die gewünschten Aufstellungen zu bilden.

Drachenkonig

Drachenkonig

Boost

Strategie