Heute bringt der Redakteur Inhalte zur Strategie für den Boss Wütender Wächter in Blade & Soul 2, Die Herausforderung mächtiger Bosse ist zweifellos ein entscheidender Weg für Spieler, um ihre Stärke zu steigern und wertvolle Belohnungen zu erhalten. Der Wütende Wächter ist eine im Erwachungskorridor furchteinflößende, aber gleichzeitig eroberte Existenz. Von einem ursprünglichen Prüfer starker Kämpfer verwandelte er sich aufgrund von Energiechaos in einen vernichtenden Angreifer, dessen immense Stärke und komplexe Angriffsmuster vielen Spielern harte Prüfungen bereitet haben. Im Folgenden erfahren Sie, wie man ihn besiegt.

Der Wütende Wächter ist ursprünglich ein alter Wächter, angetrieben von einem mechanischen Kern, der in den düsteren stählernen Gängen des Erwachungskorridors die Rolle eines Prüfers übernahm, um starke Kämpfer auszuwählen. Als das Energiemanagement des Korridors jedoch durcheinander geriet, geriet sein violetter Flammenkern, der vermutlich mit einer alten Waffenkammer verbunden ist, außer Kontrolle. Aus einem Prüfer wurde ein Vernichter, der ohne Unterschied alles Lebendige angreift. In diesem Zustand sickert Energie aus dem Panzer, bildet violette Risse, und er ragt 3 Meter hoch, gekleidet in einen violetten Flammenpanzer, mit Energiesträngen um seine Fäuste gewickelt. Jede Bewegung kann den Boden zerstören, und eine starke Druckwelle breitet sich aus.

Die Analyse der Angriffsfähigkeiten des Wütenden Wächters ist sehr wichtig. Die Fähigkeit "Bodenbrecher" ist ein Schlagangriff in einem 180°-Sektor vor ihm, bei dem jede Faustschwingung eine violette Spur hinterlässt, die nicht zu unterschätzen ist. Nahkampfspieler sollten ständig die Bewegungen des Bosses beobachten und sich, sobald sie Anzeichen für einen Faustschlag erkennen, schnell hinter ihn bewegen, um Schaden zu vermeiden. Beim Sprungangriff sammelt der Boss zunächst 3 Sekunden lang Kraft, bevor er hochspringt und einen Sprungschlag ausführt. Während des Ladevorgangs erscheint ein roter Kreis auf dem Boden als Warnung. Um diesen Angriff zu vermeiden, können Spieler, sobald sie die Warnung sehen, mit ihrer Leichtkunstfertigkeit schnell aus dem roten Bereich fliehen. Die Stahlfäuste sind eine Fähigkeit, die der Boss im Berserkerzustand einsetzt, bei der er sechs Mal nacheinander mit beiden Fäusten schlägt. Werden Spieler von den violetten Strahlen getroffen, erleiden sie Verwirrung und Blutung.
Die Fähigkeit "Breitschwerthieb" besteht aus zwei Phasen: Zuerst erscheint eine Warnung, gefolgt von einem Breitschwerthieb, und dann folgt eine Ladephase, bevor er in eine Frontalattacke geht, begleitet von einem durchdringenden violettenergetischen Strahl. In der Phase des Breitschwerthiebs können Spieler den Angriff durch Ducken vermeiden. Während der Stoßphase sollten Teammitglieder verteilt stehen, um zu verhindern, dass mehrere von ihnen gleichzeitig vom Energiestrahl getroffen werden, was zu schweren Verlusten führen könnte.

Auch die Vorbereitung auf den Kampf ist ein unerlässlicher Schritt. Vor der Herausforderung des Wütenden Wächters sollten Spieler gründlich vorbereitet sein und sicherstellen, dass ihre Ausrüstung in bestem Zustand ist. Durch die Verbesserung der Ausrüstung können sie ihre Angriffskraft, Verteidigung und Lebenspunkte steigern. Sie sollten ihre Fähigkeitspunkte sinnvoll verteilen und basierend auf ihrem Beruf und den Kampfordnissen geeignete Fähigkeitskombinationen wählen, um die verschiedenen Angriffe des Bosses zu bewältigen. Darüber hinaus sollten sie genügend Heiltränke und Mana-Wiederherstellungstränke mitbringen, um während des Kampfs ihre Lebenspunkte und Manapunkte rechtzeitig wiederherzustellen und ihre Kampffähigkeiten aufrechtzuerhalten.

Das war es zum Thema Strategie für den Boss Wütender Wächter in Blade & Soul 2, Nachdem Sie die Hintergründe, die Angriffsfähigkeiten, die Schlüsselpunkte der Teamarbeit und die Vorbereitungsstrategien des Wütenden Wächters kennen, haben Sie bereits den ersten soliden Schritt auf dem Weg zur Herausforderung gemacht. Bei zukünftigen Konfrontationen mit dem Wütenden Wächter können Sie diese Tipps flexibel anwenden, eng mit Ihren Teamkollegen zusammenarbeiten und sich nach den tatsächlichen Kampfbedingungen anpassen.