Angeregt durch einige Filme und Anime mögen viele Menschen es, Kampfroboter zu steuern und in den Kampf zu ziehen. Wer daran interessiert ist, kann das Spiel "Gundam Stahlgedicht" ausprobieren. Um mehr Menschen mit diesem Spiel vertraut zu machen, werden hier einige Tipps für Anfänger in "Gundam Stahlgedicht" präsentiert. Wer sich nicht mit den Spielmechaniken auskennt oder nicht weiß, wie man gemeinsam Herausforderungen meistert, kann durch die folgenden Inhalte ein tieferes Verständnis des Spiels erlangen.

"Gundam Stahlgedicht" konzentriert sich auf 3D-Strategie-Spielweisen. Das bedeutet, dass die Spieler in eine dreidimensionale Welt von Kampfrobotern eintauchen, wo sie bekannte Maschinen steuern und gegeneinander antreten können. Die Kampfroboter im Spiel können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, zwischen denen es gegenseitige Beziehungen der Überlegenheit gibt. Das bedeutet, dass bei Kämpfen nicht nur die Stärke des Gegners berücksichtigt werden muss, sondern auch die Zusammenstellung des Teams anhand dieser gegenseitigen Beziehungen. Wenn Roboter derselben Kategorie verwendet werden, gibt es zusätzliche Boni im Kampf. Verschiedene Kategorien von Robotern bieten spezifische Vorteile, sodass die Teamzusammenstellung relativ flexibel ist.

Jede Art von Kampfroboter hat im Spiel auch unterschiedliche Kampfmethoden. Wenn man einen besonders kampfstarken Roboter haben möchte, kann man einen mit Feuerkraft-Eigenschaften wählen. Allerdings sind diese Roboter in der Regel etwas schwächer in der Verteidigung und sollten daher in der hinteren Reihe positioniert werden. Dann gibt es noch die Stoßtrupp-Roboter, die ausgezeichnete Explosivkraft besitzen und für bestimmte Kampfsituationen geeignet sind. Roboter mit Flugabwehrkanonen-Eigenschaften verteilen ihre Kampfkraft eher gleichmäßig und sind gut für Massenkämpfe geeignet. Es gibt auch Unterstützungs-Roboter, die ideal sind, um Verbündeten zu helfen. Wer einen robusteren Gesamtansatz bevorzugt, kann einen Nahkampf-Roboter wählen, der vorn platziert werden kann, um Schaden für andere Teammitglieder abzufangen.

Neben dem Verständnis der verschiedenen Roboterarten ist es auch wichtig, die spezifischen Spielmechaniken zu kennen. Anfänger, die das Spiel gut beherrschen möchten, sollten zunächst an Hauptmissionen teilnehmen, die zahlreiche Hauptlevel bieten. Nach deren Abschluss erhält man reichlich Belohnungen, was für Anfänger sehr hilfreich ist. Neben den Hauptmissionen sollten auch tägliche Aufgaben nicht vergessen werden, da sie viel Erfahrung bringen, die wiederum genutzt werden kann, um die Fähigkeiten der Roboter zu verbessern. Falls diese Spielweise als zu konventionell empfunden wird, kann man den PvP-Modus ausprobieren, bei dem Spieler online gematcht werden. Dies stellt sowohl die individuelle Kampfkraft als auch die Fähigkeit zur Teamzusammenstellung auf die Probe.

Um das Spiel für jeden Spieler bequemer zu gestalten, wurde ein AFK-System eingeführt, das viele Belohnungen ermöglicht. Anfänger sollten in der Anfangsphase darauf achten, diese Gundam-Charaktere zu entwickeln und Diamanten, Ausdauer sowie AFK-Erträge sinnvoll einzusetzen, um so die Fähigkeiten der Gundam-Charaktere zu steigern. Im Spiel gibt es täglich drei Schwierigkeitsstufen, die nacheinander herausgefordert werden können, um mehr Kampferfahrung zu sammeln.

Die oben geteilten Tipps für Anfänger in "Gundam Stahlgedicht" sollen dazu dienen, ein tiefgründigeres Verständnis des Spiels zu gewinnen. Ob es darum geht, diese Charaktere zu steuern und in den Kampf zu schicken, oder verschiedene Charaktere auszuwählen, um ein Team zu bilden, können die oben genannten Informationen als Referenz dienen.