Viele Spieler interessieren sich sehr für das Spiel Arknights: Endfield. Neben den Spielmechaniken ist der wichtigste Punkt, welches Engine das Spiel verwendet. Denn die verwendete Engine ist für ein Spiel von entscheidender Bedeutung, sie bestimmt direkt die Qualität der Grafik, die Bewegungen der Charaktere im Kampf und die Optimierung. Ohne eine gute Engine kann es kein gutes Spiel geben. Wie steht es also um die Entwicklung dieses Spiels? Lassen Sie uns weiterlesen.

Laut offiziellen Mitteilungen nutzt Arknights: Endfield die Unity-Engine, die in vielen aktuellen mobilen Spielen zum Einsatz kommt. Ihre Vorteile sind sehr klar, insbesondere bei der Szenerenderei, wo viele Szenarien mit einer hohen Texturqualität dargestellt werden können, wie Lichteffekte auf Ruinen oder die Sandtextur in Wüstenlandschaften, alles sehr detailgenau. Wenn Spieler ihre Charaktere durch die apokalyptische Welt des Spiels steuern, fühlt es sich an, als wären sie tatsächlich in der realen Umgebung, was einen starken Taucheffekt schafft. In Kampfszenen zeigt die Engine auch exzellente Licht- und Schattenwirkungen, die eine spannende Atmosphäre erzeugen. Obwohl es keine übermäßig prächtigen Fähigkeitseffekte gibt, passen die erstellten Effekte und Szenen gut zusammen und zeigen die Charaktermerkmale gut heraus.

Auf der Seite der Charaktermodelle ist die Arbeit ebenfalls beeindruckend, sei es bei den von den Spielern gesteuerten Charakteren, den Monstern im Kampf oder anderen NPC-Modellen in der Karte. Die Details der Charaktergestaltung sind ausgezeichnet. Neben dem Anwenden eines zweidimensionalen, niedlichen Stils wird auch in Gesichtszügen, Frisuren, Körperproportionen und Kleidungsdetails eine hohe Detailtreue erreicht. Besonders beim Betrachten aus der Nähe fällt die feine Ausarbeitung der Charaktere auf, z.B. das Make-up auf den Wangen, das Glänzen auf den Lippen, sogar die Muster und Anhänger an der Kleidung, alles sehr klar und sorgfältig bearbeitet. Zwischen verschiedenen Stofffarben wurden unterschiedliche Licht- und Schatteneffekte angewendet. Diese Designelemente verleihen den Charakteren mehr Tiefe. Egal ob sie gehen oder kämpfen, die Bewegungen sind fließend und natürlich. Beim Steuern dieser Charaktere spürt man eine starke Realitätsnähe, was das Einbezogenwerden ins Spiel verbessert. Im Kampf müssen oft extrem schwierige Aktionen ausgeführt werden, wie Sprinten oder extreme Ausweichmanöver, all dies kann flüssig und natürlich ausgeführt werden und passt gut in die gesamte Kampfbewegung. Zudem haben die Charaktere einige automatische Aktionen, wie zum Beispiel Handlungen nach einem Sieg, Lobesworte oder andere Interaktionen.

Was die Optimierung betrifft, leistet diese Engine auch hervorragende Arbeit. Die Vorteile der Basisarchitektur ermöglichen eine exzellente Leistung, die eine reibungslose Ausführung gewährleistet. Egal ob man auf großen Karten frei erkundet, schnell bewegt oder während heftiger Kämpfe zahlreiche spektakuläre Fähigkeiten einsetzt, in solchen Situationen bleibt die Bildrate stabil, und die Handhabung im Kampf fühlt sich glatt an, ohne dass es zu Frame Drops oder Verzögerungen kommt.

Nachdem Sie meine Einführung gelesen haben, kennen Sie nicht nur die Engine von Arknights: Endfield, sondern haben auch eine Vorstellung davon, wie sich diese Engine im Spiel auswirkt. Dies zeigt bereits sehr gut die Stärken des Spiels in der Produktion, daher gibt es allen Grund, daran zu glauben, dass es ein wirklich großartiges Werk sein wird.