In dem Spiel "Ära der Sterne", in dem Verbünde eine zentrale Rolle spielen, muss man natürlich auch große Belagerungskämpfe meistern. Daher ist es sehr wichtig, den Prozess der Belagerung zu beherrschen. Heute stelle ich Ihnen vor, wie man in "Ära der Sterne" belagert. Ein unverzichtbarer Aspekt des Spiels ist, dass Verbünde durch die Eroberung von Städten ihr Territorium erweitern, was auch später bei großen Konflikten zwischen Verbünden entscheidend ist. Daher ist es notwendig, dies genau zu verstehen.

Zunächst sollten Sie das Belagerungsmechanik verstehen. Als Strategie-Spiel (SLG) folgt es nicht den üblichen Bewegungsregeln, aber beim Angriff auf Städte können nur Punkte gewählt werden, die an die Grenzen des Verbundterritoriums angrenzen. Beim ersten Angriff auf einen Energiepunkt gibt es keine Einschränkungen. Danach müssen die Punkte mit dem eigenen Verbundterritorium verbunden sein, um Krieg erklären zu können. Dafür benötigt man den Oberhaupt, den Stellvertreter oder den Strategieoffizier des Verbunds, der nach Errichtung einer Festung als Ausgangspunkt für die Territorialausdehnung dient. Zuerst muss das Territorium mit der Festung des Verbunds verbunden werden, andernfalls kann kein Angriff erfolgen. Um eine Stadt zu belagern, sind Kriegserklärungen erforderlich, die nur vom Oberhaupt, Strategieoffizier und Stellvertreter gekauft werden können.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Belagerungen: Wachtürme und Knotenpunkte. Die Belohnungen für den ersten Sieg über Wachtürme und Knotenpunkte beinhalten Ressourcen wie Urelemente, Essenz und Verbundmünzen. Unter gleichen Bedingungen sind die Belohnungen für Knotenpunkte höher. Wachtürme bieten zufällige Truppenkisten und Verdienstpunkte, während Knotenpunkte mehrere Truppenmodulkisten und Glaubwürdigkeitspunkte liefern. Wenn man einen Wachturm angreift, darf der Verbund nur Wachtürme angreifen, die an sein Territorium grenzen. Je höher die Stufe des Wachturms, desto mehr Kriegserklärungen sind erforderlich. Falls ein anderer Verbund der Besitzer des Wachturms ist, verdoppelt sich dieser Bedarf. Nach der Kriegserklärung muss der Schild des Wachturms gebrochen werden. Je mehr Truppen, je höher die Stufen und je größer die Gesamtzahl der Soldaten des eigenen Verbunds im Bereich des Wachturms, desto schneller wird der Schild gebrochen. Deshalb sollten alle Spieler mobilisiert werden.

Falls Spieler eines anderen Verbunds in den Bereich eindringen, wird der Vorgang unterbrochen. Es ist also notwendig, die Umgebung zu säubern. Die Phase des Schildbrechens dauert höchstens zwei Stunden. Falls der Schild innerhalb dieser Zeit nicht gebrochen wird, ist die Kriegserklärung fehlgeschlagen. Nach erfolgreichem Schildbruch kann der Oberhaupt oder Stellvertreter aktiv in die Belagerungsphase eintreten. In dieser Phase werden die ersten Verteidiger gerufen, und der Wachturm befindet sich in einem Zustand, der immun gegen Schaden ist. Erst wenn die Verteidiger besiegt wurden, kann der Wachturm angegriffen werden. Jedes Mal, wenn eine Schicht der Ausdauer des Wachturms zerstört wird, werden weitere Verteidiger gerufen. Es bedarf vier Wellen von Verteidigern und die Zerstörung des Wachturms, um die Eroberung abzuschließen.

Beim Kampf um Knotenpunkte ist zu beachten, dass das erste Territorium kein Knotenpunkt sein kann. Man muss zunächst einen Level-1-Wachturm erobern und eine Festung errichten, um das Verbundterritorium zu aktivieren, bevor man zum Knotenpunkt expandiert. Während des Schildbrechens unterscheiden sich Knotenpunkte von Wachtürmen, da nur das Verschieben der Basen der Verbundmitglieder hilfreich ist, nicht das Senden von Truppen. Nach Beginn der Belagerung ist der Prozess ähnlich wie bei Wachtürmen, aber Knotenpunkte rufen weder periodisch Verteidiger noch wechseln sie in einen Zustand, der immun gegen Schaden ist. Stattdessen aktivieren sie Verteidigungstürme in ihrer Nähe, die entfernt werden müssen, um Schaden am Knotenpunkt zu verursachen.

Nach meiner Einführung wissen Sie jetzt, wie man in "Ära der Sterne" belagert. Eine Belagerung kann nicht von wenigen Spielern alleine durchgeführt werden, sondern erfordert die Kraft des gesamten Verbunds. Daher ist es wichtig, einem starken Verbund beizutreten. Nach erfolgreicher Eroberung erhält man viele Ressourcen und legt den Grundstein für zukünftige Auseinandersetzungen.